Elecia Zeveron

Aus Jedipedia
Elecia Zeveron
Beschreibung
Spezies:

Mensch[1]

Geschlecht:

weiblich[1]

Haarfarbe:

Schwarz[1]

Augenfarbe:

Braun[1]

Körpergröße:

1,60 Meter[1]

Biografische Informationen
Tod:

382 VSY, Dalna[2]

Familie:

Oliviah Zeveron (Schwester)[2]

Ausrüstung:

Zallah Macris Lichtschwert[2]

Fahrzeug(e):

Gaze Electric[2]

Zugehörigkeit:

Elecia Zeveron, auch bekannt als Mutter, war die Anführerin der auf dem Planeten Dalna ansässigen Glaubensgemeinschaft Pfad der Offenen Hand. Sie war die Schwester der Jedi-Ritterin Oliviah Zeveron. Zwar war Elecia Zeveron ebenfalls machtsensitiv, doch im Gegensatz zu ihrer Schwester war ihr Potenzial nicht stark genug, um von den Jedi für eine Ausbildung ausgewählt zu werden. Elecia empfand dies als persönlichen Rückschlag und entwickelte infolgedessen eine zunehmende Abneigung gegenüber der Galaktischen Republik und dem Jedi-Orden.[2]

Als Geflüchtete schloss sie sich dem Pfad der Offenen Hand an und gewann dort rasch an Einfluss. Unter dem Vorwand, sie sei eine Prophetin und könne mit der Macht Zwiesprache halten, übernahm sie schließlich die Führung der Gemeinschaft.[3] In Wahrheit nutzte sie ihre begrenzten Fähigkeiten im Umgang mit der Macht, um andere zu beeinflussen und sich ein Netzwerk aus loyalen Anhängern, Wohltätern und Schmugglern aufzubauen.[2]

Elecia erlangte die Kontrolle über den sogenannten Großen Gleichmacher, ein Exemplar der Namenlosen, den sie als Werkzeug zur „Befreiung der Macht“ betrachtete. Unter ihrer Führung nahm der Pfad der Offenen Hand eine zunehmend aktivere Rolle ein.[3] Sie war maßgeblich am Scheitern der Friedensverhandlungen zwischen Eiram und E'ronoh beteiligt, was letztlich zur Schlacht von Jedha führte.[4] In der Folge bereitete sie sich auf einen Angriff der Jedi vor und beauftragte eine Expedition zu Planet X, um weitere Namenlose zu finden. Schließlich wurde Elecia Zeveron von ihrer einst treuesten Anhängerin, der Evereni Marda Ro, entmachtet und getötet, nachdem diese erfahren hatte, dass Elecia den Pfad für ihre eigenen Zwecke manipulierte und – entgegen der Philosophie der Bewegung – selbst von der Macht Gebrauch gemacht hatte.[2]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]