Dalna

Aus Jedipedia
Dalna
Astrographie
Region:

Äußerer Rand[1]

System:

Dalna-System[2]

Raster-Koordinaten:

I-19[1]

Sterne:

2[3]

Beschreibung
Klasse:

Terrestrisch[3]

Landschaft:

Wälder, Vulkane, Flüsse, Ackerland[3]

Flora:

Gnostrastrauch[4]

Fauna:

Eisgator[5]

Bekannte Orte:

Sonnenaufgangsbaum[3]

Gesellschaft
Einwohnerzahl:

ca. 1.000.000[6]

Wichtige Städte:

Dalna ist ein Planet im Äußeren Rand der Galaxis. In der Ära der Hohen Republik befand sich dort das Lager des Pfades der Offenen Hand, einer Glaubensgemeinschaft, die die Macht verehrte und die Praktiken der Jedi ablehnte. Unter ihrer Prophetin Elecia Zeveron und der späteren Führerin Marda Ro, die die Gemeinschaft weiter radikalisierte und zum Pfad der Geschlossenen Faust umformte, kam es zu einer Schlacht, die auch als „Nacht des Leids“ bekannt wurde. Rund 150 Jahre später, während der Nihil-Krise, wurde der Planet im Zuge eines Experiments der Nihil weitestgehend verwüstet und unbewohnbar gemacht.

Beschreibung[Bearbeiten]

Geografie und Klima[Bearbeiten]

Der Planet Dalna liegt im gleichnamigen Dalna-System im Äußeren Rand der bekannten Galaxis. Aus dem Orbit zeigt sich der Planet in den Farben Braun, Blau und Grün, überzogen von teils dichten Wolkenschichten.[2] Der Planet wird von zwei Sonnen bestrahlt, deren Licht auf der Oberfläche für eine intensive Helligkeit sorgt. Für Neuankömmlinge kann diese Strahlung ungewohnt sein und in manchen Fällen sogar zur Sonnenkrankheit führen. Beim Untergang der Zwillingssonnen färben sich die letzten Lichtstrahlen in einen tiefen, violetten Ton und sorgen für ein besonderes Farbspiel am Himmel. In Regionen mit reichem Vorkommen der Sonnenopale wird dieser Eindruck noch verstärkt, da die Kristalle das Tageslicht speichern und erst nach einer gewissen Zeit in einem schimmernden Glanz verblassen.[3] Im Zuge einer von den Nihil-Piraten verursachte Katastrophe wurde die planetare Oberfläche vollständig verwüstet.[5] Vor der Katastrophe war das Landschaftsbild geprägt von schneebedeckten Vulkanen, weitläufigen Flusstälern und dichten Wäldern, deren Blätterdach in kräftigen Rot- und Violetttönen schimmerten.[2] Später galt Dalna als unbewohnbar, jedoch nicht als völlig unfruchtbar oder irreparabel geschädigt.[7]

Abseits der Polarregionen ist das Klima gemäßigt,[5] weist jedoch eine deutlich höhere Luftfeuchtigkeit auf als etwa auf E'ronoh.[2] Charakteristisch für Dalna sind wiederkehrende, wenn auch unregelmäßige Regenzeiten, die sich in heftigen, oft tagelangen Niederschlägen äußern und in manchen Jahren über mehrere Wochen anhalten können. Zwar führten diese Bedingungen regelmäßig zu Überschwemmungen, machten den Planeten aber auch zu einem außergewöhnlich fruchtbaren Ort. Nach dem Ende der Regenzeit setzte gewöhnlich eine kurze, aber intensive Blüteperiode ein, während der die Vegetation mit erstaunlicher Geschwindigkeit wuchs. Diese Phase brachte eine reiche Ernte hervor, da alles gleichzeitig reifte und innerhalb weniger Tage geerntet werden musste. Daher galt Dalna über lange Zeit als ein Paradies für die Landwirtschaft.[3]

Flora und Fauna[Bearbeiten]

Zu den vielfältigen Pflanzen Dalnas zählte der Gnostrastrauch, dessen süße Beeren sowohl zu Saft als auch zu Wein verarbeitet wurden.[4] Weit verbreitet war auch die Lompopblume, eine wohlriechende Wildblume, deren Blüten Feuchtigkeit aus der Luft sammelten. Dabei gaben sie poppende Geräusche von sich, denen die Pflanze ihren Namen verdankte.[3]

Vor der Katastrophe gab es auf Dalna eine vielfältige Tierwelt. Dazu zählten Vögel wie die in Schwärmen auftretenden Malkrähen sowie zahlreiche Insekten und Amphibien, darunter Flatterkäfer, Grasfrösche und Honigschwärmer.[3] Dalna war außerdem die Heimat der reptilienartigen Eisgatoren, bei denen es sich um gefährliche, nachtaktive Raubtiere handelt, die regelmäßig aus den Polarregionen in die gemäßigten Zonen wanderten. In den Bergregionen lebten große Herden von Boolsas. Als Nutztiere dienten die Trappus, reptilienartige Reit- und Zugtiere, die für den Transport über unwegsames Gelände genutzt wurden und die Fähigkeit besaßen, bevorstehende Erdbeben zu spüren.[5] Zudem dienten Moosgheiße der Gewinnung natürlichen Düngers,[3] während eine einheimische Bärenart immer wieder Nutztiere angriff und Schäden an den Getreidefeldern anrichtete.[2]

Kultur und Gesellschaft[Bearbeiten]

Aufgrund der zahlreichen instabilen Supervulkane entwickelte sich auf Dalna keine indigene Bevölkerung und selbst vor der von den Nihil-Piraten verursachten Katastrophe, die zur Evakuierung der Bevölkerung führte, war der Planet nur sehr dünn besiedelt.[3] Vor der Evakuierung lebten rund eine Millionen Bewohner unterschiedlicher Spezies auf Dalna, viele davon in der Hauptstadt Suludad.[5] Zu einem Agrarzentrum und beliebten Außenposten für Schmuggler entwickelte sich die Stadt Ferdan, die inmitten eines unterirdischen Kraters lag und über einen einfachen Raumhafen verfügte. Die Bevölkerung von Ferdan bestand aus Siedlern, Farmern und Flüchtlingen aus sämtlichen Bereichen der Grenzregionen. Nur wenige Kilometer von Ferdan entfernt befand sich das Lager des Pfades der Offenen Hand, einer Glaubensgemeinschaft, die die Macht verehrte und eigenen Ackerbau betrieb. Die Gemeinschaft lebte dort in einfachen Hütten sowie in einem unterirdischen, weitverzweigten Tunnelsystem von miteinander verbundenen Höhlen. Während der Schlacht von Dalna, in der zahlreiche Jedi und dalnanische Kämpfer ums Leben kamen, wurden das Pfad-Lager und die unterirdischen Höhlen weitgehend zerstört.[2] Die Ereignisse rund um die Schlacht, die von den Dalnanern auch die Bezeichnung „Nacht des Leids“ erhielt, wurde nie vollständig aufgearbeitet, was über die Generationen zu einem tiefgreifenden Misstrauen gegenüber den Jedi führte.[5]

Geschichte[Bearbeiten]

Das Lager des Pfades der Offenen Hand auf Dalna.

Dalna blieb lange von Kriegen und galaktischen Konflikten verschont. Aufgrund des Gürtels instabiler Supervulkane, der sich über große Teile des Planeten erstreckt, entstand dort nur eine spärliche Besiedlung. Der ehemalige Wächter der Whills Sachar Rold, der sein Priesteramt niedergelegt hatte, ließ sich in der Hoffnung auf ein friedliches und vom Krieg verschontes Leben auf Dalna nieder. Dort gründete er ungefähr im Jahr 482 VSY[8] die Glaubensgemeinschaft des Pfades der Offenen Hand. Diese Gemeinschaft bestand zunächst aus frühen Siedlern, die die Macht verehrten und im Einklang mit der Natur lebten. Sie betrieben eigenständige Landwirtschaft und ließen sich in den natürlichen Höhlen einer alten Gebirgskette nieder, die sie zu Wohnzwecken ausbauten.[3]

Im Laufe der Zeit wurde Dalna – ebenso wie das nahe gelegene Hon-Tallos – zu einer Zuflucht für Flüchtlinge der benachbarten Welten Eiram und E'ronoh, die sich im sogenannten Ewigen Krieg befanden.[3] Im Jahr 387 VSY flammte dieser Krieg nach einer längeren Phase des Waffenstillstands erneut auf,[9] was einen größeren Zustrom von Flüchtlingen nach Dalna zur Folge hatte, von denen sich einige auch dem Pfad der Offenen Hand anschlossen.[3] Elecia Zeveron, die im Jahr 385 VSY die Führung des Pfades übernahm, strebte eine aktivere Rolle für die Bewegung an und täuschte ihre Anhänger mithilfe ihrer Machtfähigkeiten, um eigene Ziele zu verfolgen. Im Orbit von Dalna ließ sie das Raumschiff Gaze Electric bauen, das als mobile Tempelanlage diente, und stellte eine Gruppe von sogenannten „Kindern“ zusammen, deren Aufgabe es war, Machtartefakte zu beschaffen.[10]

Im Jahr 383 VSY kam es zu einer Aktivität des Ashrow-Vulkans, was ein Erdbeben auslöste und den Lauf eines nahegelegenen Flusses veränderte. Nach heftigen Niederschlägen führte dies 382 VSY, also schon ein Jahr später, zur Überflutung der Stadt Ferdan und des benachbarten Pfad-Lagers, einschließlich des unterirdischen Höhlensystems. Zu dieser Zeit hielten sich der Jedi-Padawan Kevmo Zink und seine Meisterin Zallah Macri auf Dalna auf, um dem Verschwinden des Stabs der Jahreszeiten nachzugehen. Kurz darauf wurden Zallah und Kevmo getötet, nachdem sie herausgefunden hatten, dass der Pfad in die Diebstähle von Machtartefakten verwickelt war. Sie fielen dem Großen Gleichmacher zum Opfer, einem Exemplar der Namenlosen, die Machtnutzer in steinerne Hüllen verwandeln konnten, die zu Asche zerfielen.[3]

Unter dem Eindruck des Todes der beiden Jedi und der Schlacht von Jedha begaben sich mehrere Jedi-Delegationen nach Dalna, um die Aktivitäten des Pfades zu untersuchen. Daraufhin entbrannte ein Gefecht, das auch als Nacht des Leids bekannt wurde. Bewaffnete Anhänger des Pfades, Vollstreckerdroiden und weitere Namenlose griffen die Jedi an, nachdem sie von Elecia und der neuen Führerin an ihrer Seite, Marda Ro, in den Kampf geschickt worden waren. Die Jedi erhielten Unterstützung von freiwilligen Dalnanern und im weiteren Verlauf auch von den vereinten Streitkräften der Welten Eiram und E’ronoh. Die Kämpfe endeten mit einem Sieg der Jedi und führten zur Zerschlagung des Pfades.

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Appendix of Star Systems auf The Star Wars Galaxy (Seite 12, Eintrag: Dalna)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Die Hohe RepublikDie Vernichtung
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 Die Hohe RepublikDer Pfad der Täuschung
  4. 4,0 4,1 Die Hohe RepublikDie Bewährungsprobe
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 Die Hohe RepublikMission ins Verderben
  6. Die Angabe bezieht sich auf die Einwohnerzahl vor der Evakuierung Dalnas laut dem Roman Mission ins Verderben. Danach galt der Planet als vorerst unbewohnbar.
  7. Die Hohe RepublikTempest Breaker
  8. Der Roman Der Pfad der Täuschung spielt im Jahr 382 VSY. Darin wird in Kapitel 4 und Kapitel 11 erwähnt, dass der Pfad der Offenen Hand über 100 Jahre zuvor gegründet wurde.
  9. Die Hohe RepublikDie Verschwörung
  10. Lexikon der Jedi, ihrer Verbündeten und Widersacher