Eiram

Aus Jedipedia
Eiram
Astrographie
Region:

Äußerer Rand[1]

Sektor:

Dalna-Sektor[2]

System:

Eiram-System[1]

Monde:

Eirie[2]

Beschreibung
Atmosphäre:

Sauerstoffgemisch

Gesellschaft
Wichtige Städte:

Barraza

Regierung:

Monarchie

Zugehörigkeit:

Galaktische Republik

Eiram ist ein Planet in den äußeren Randgebieten der Galaxis. Im Orbit des Planeten befand sich die Starlight-Station, eine bedeutende Raumstation der Galaktischen Republik, bevor diese durch die Nihil zerstört wurde und auf Eiram stürzte.

Geschichte[Bearbeiten]

Rivalität mit E’ronoh[Bearbeiten]

Eiram und E'ronoh verband eine lange Geschichte des Krieges. Obwohl die Königshäuser der beiden Welten einst über Heirat miteinander verbunden waren und in Frieden koexistierten, kam es irgendwann zu einem Konflikt, der sich über viele Generationen erstreckte und als Ewiger Krieg in die Geschichte einging. Viele Geschichtsaufzeichnungen gingen dabei verloren, sodass nicht nur die Frühgeschichte des Planeten sondern auch der eigentliche Auslöser des Konflikts in Vergessenheit gerieten. Über die Jahrhunderte manifestierte sich eine erbitterte Rivalität, die trotz zahlreicher Friedensbemühungen und zeitweiser Waffenstillstände immer wieder in militärischen Auseinandersetzungen mündete. Eine Initiative von Kanzler Orlen Mollo führte im Jahr 382 VSY zur Wiederaufnahme von Friedensgesprächen zwischen den Königshäusern und zu einem Friedensgipfel an Bord des Langträgers Paxion. Dabei wurde beschlossen, dass die beiden Thronerben Xiris A'lbaran von E’ronoh und Phan-tu Zenn von Eiram eine Ehe eingehen sollten, um an frühere Traditionen anzuknüpfen und den Weg für einen dauerhaften Frieden zu ebnen.[2]

Aufgrund fortwährender Feindseligkeiten blieben diplomatische Beziehungen weitgehend aus, und beide Planeten vermieden es, sich in galaktische Angelegenheiten einzumischen. Zu jener Zeit im Jahr 257 VSY wurden ranghohe Vertreter beider Welten entführt, um ihre ohnehin angespannte Beziehung weiter zu destabilisieren. Eine Gruppierung namens Direktorat verfolgte das Ziel, das Vertrauen von Eiram und E’ronoh in die Galaktische Republik zu untergraben. Dabei stellte sie die Rolle des Jedi-Ordens infrage und strebte danach, eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen beiden Welten herbeizuführen.[3]

Zu den Entführten zählte die Frau der amtierenden Königin von Eiram, Thandeka, und Monarch Cassel von E’ronoh. Während ihrer Gefangenschaft begannen sie, die althergebrachten Feindseligkeiten zwischen Eiram und E’ronoh zu hinterfragen. Zu diesem Zeitpunkt trafen Jedi wie Cohmac Vitus und Orla Jareni ein, um eine Eskalation des Konflikts abzuwenden und die Entführten zu befreien. Die Mission hatte das Ziel, die politischen Spannungen zu entschärfen und eine Ausweitung der Streitigkeiten zu verhindern. Im Zuge der Rettungsaktion opferte sich Cassel, um Thandekas Leben zu retten. Dies führte zu einem tiefgreifenden Wandel im Verhältnis der beiden Planeten. In den folgenden Jahren begannen Eiram und E’ronoh diplomatische Beziehungen aufzubauen und sich für den Austausch mit der restlichen Galaxis zu öffnen. Durch diese Entwicklung wurde Eiram zu einem wichtigen Beispiel für den positiven Einfluss der Republik und der Jedi auf isolierte Systeme. Die Errichtung der Starlight-Station in der Nähe des Planeten symbolisierte diesen Wandel und diente als Denkmal für die Annäherung und Zusammenarbeit, die einst als unmöglich galt.[3]

Untergang der Starlight-Station[Bearbeiten]

Im Jahr 230 VSY ereignete sich eine schwere Naturkatastrophe auf Eiram. Ein gewaltiger Zyklon zerstörte die Entsalzungsanlagen der wichtigen Küstenstadt Barraza und gefährdete so die Trinkwasserversorgung. Die Republik und die Jedi griffen daraufhin ein und leisteten humanitäre Hilfe, wobei auch die Starlight-Station als logistisches und organisatorisches Zentrum diente. Nach Bewältigung der unmittelbaren Krise fanden auf Eiram Feierlichkeiten statt, an denen sowohl Jedi – darunter Stellan Gios, Bell Zettifar, Indeera Stokes, Nib Assek und Burryaga Agaburry – als auch politische Würdenträger teilnahmen. Kanzerlin Lina Soh war per Hologramm zugeschaltet.[4]

Nur wenig später geriet die Starlight-Station durch Sabotageakte der Nihil außer Kontrolle und drohte, unkontrolliert in die Atmosphäre von Eiram einzutreten. Die planetaren Behörden überlegten zwischenzeitlich, die Station abzuschießen, um eine Kollision mit der Stadt Barraza zu verhindern. Königin Dima und ihre Frau Thandeka lehnten dies jedoch ab, weil sie nicht vorsätzlich unschuldige Leben opfern wollten. Sie vertrauten darauf, dass die Jedi eine Lösung finden würden. Dank Jedi-Meister Stellan Gios’ Eingreifen gelang es, die Kursbahn der Station zu verändern. Anstatt direkt auf Barraza zu stürzen, schlug sie letztlich im Meer auf. Dadurch wurde die Stadt vor einer vollständigen Vernichtung bewahrt.[4]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]