Erleuchtung
| Erleuchtung | |
|---|---|
| Beschreibung | |
| Mond: | |
| Region/Stadt: | |
| Personal: | |
| Weitere Daten | |
| Besitzer: | |
| Zweck: |
Schankbar[1] |
Die Erleuchtung war eine Bar in der Heiligen Stadt auf dem Pilgermond Jedha. Sie war ein beliebter Treffpunkt für Pilger, Einheimische und Reisende unterschiedlichster Herkunft. Betrieben wurde sie von dem Villerandi Kradon Minst, der neben seiner Tätigkeit als Wirt auch als Informationshändler fungierte.
Beschreibung[Bearbeiten]
Die Erleuchtung befand sich in einer ruhigen Seitenstraße nahe des Marktviertels in der Heiligen Stadt auf dem Pilgermond Jedha.[2] Inhaber und Betreiber war der Villerandi Kradon Minst, der die Bar als offenen Ort für alle verstand, unabhängig von Herkunft oder Glaubensrichtung. Neben seiner Tätigkeit als Wirt fungierte Kradon auch als Informationshändler. Aufgrund seiner guten Vernetzung innerhalb der Stadt war die Erleuchtung eine Anlaufstelle für Personen, die nach bestimmten Informationen suchten. Unterstützung erhielt Kradon von seinem ithorianischen Barkeeper Chantho.[1] Die Bar war bekannt für ihr breites Angebot an Getränken. Besonders beliebt war Retsa,[3] daneben wurden Mappa,[2], Elysium Sunrise, Büsser's Verderben, Revnog,[4] Chea, verschiedene Importbiere von Coruscant[5] sowie eine große Auswahl an Likören ausgeschenkt.[3]
Für die Sicherheit des Lokals waren die gloovianischen Zwinkerschwestern Camille und Delphine verantwortlich, die als Türsteherinnen arbeiteten. Sie griffen ein, wenn Diskussionen – etwa über religiöse Fragen oder das Wesen der Macht – in Streit oder Gewalt umzuschlagen drohten. Im Gegensatz zu den eher ruhigen und ehrfürchtigen Lokalen der Stadt, die sich an der Atmosphäre der religiösen Stätten orientierten, herrschte in der Erleuchtung eine lebhafte Stimmung. Gespräche wurden laut geführt, und der Geräuschpegel war hoch. Für musikalische Begleitung sorgte regelmäßig Madelina mit ihrer Elektroharfe. Zu den Stammgästen zählten unter anderem der sullustanische Hafenarbeiter Piralli, die Twi'lek Moona sowie Keth Cerapath, ein Gehilfe aus dem Kyber-Tempel.[2] Während ihres Aufenthalts auf Jedha wurde die Erleuchtung auch von den Jedi Vildar Mac und Matthea Cathley[4] sowie der Evereni Yana Ro aufgesucht.[6]
Für Notfälle war das Lokal mit Energieschilden ausgestattet. Im hinteren Bereich befand sich eine Geheimtür, die zu einem alten Schmugglertunnel führte. Dieser reichte bis zu den Dünen der Kontemplation außerhalb der Stadt. Während der Schlacht von Jedha im Jahr 382 VSY diente der Tunnel als Fluchtweg, als die Erleuchtung von angreifenden Vollstreckerdroiden belagert wurde.[7] Trotz der erheblichen Schäden, die die Erleuchtung im Verlauf der Kämpfe erlitten hatte, wurde der Betrieb bereits kurze Zeit nach der Schlacht wieder aufgenommen.[6] Das Lokal blieb auch in den folgenden Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Heiligen Stadt. Im Jahr 228 VSY – rund eineinhalb Jahrhunderte nach der Schlacht von Jedha und während der Nihil-Krise – befand sich die Erleuchtung noch immer im Besitz ihres ursprünglichen Betreibers, Kradon Minst.[8]
Quellen[Bearbeiten]
- Geschichten aus dem Enlightenment – Neue Perspektiven
- Geschichten aus dem Enlightenment – Der unübliche Verdächtige
- Geschichten aus dem Enlightenment – Schlechte Kundschaft gibt es nicht
- Die Hohe Republik – Das Gleichgewicht der Macht
- Die Hohe Republik – Der Kampf um die Macht
- Die Hohe Republik – Der Pfad der Rache
- Die Hohe Republik – Tempest Breaker
- Lexikon der Jedi, ihrer Verbündeten und Widersacher
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Lexikon der Jedi, ihrer Verbündeten und Widersacher
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Geschichten aus dem Enlightenment – Neue Perspektiven
- ↑ 3,0 3,1 Geschichten aus dem Enlightenment – Schlechte Kundschaft gibt es nicht
- ↑ 4,0 4,1 Die Hohe Republik – Das Gleichgewicht der Macht
- ↑ Geschichten aus dem Enlightenment – Der unübliche Verdächtige
- ↑ 6,0 6,1 Die Hohe Republik – Der Pfad der Rache
- ↑ Die Hohe Republik – Der Kampf um die Macht
- ↑ Die Hohe Republik – Tempest Breaker