Mij Gilamar

Aus Jedipedia
Mij Gilamar
Beschreibung
Spezies:

Mensch

Geschlecht:

männlich

Biografische Informationen
Beruf/Tätigkeit:
Zugehörigkeit:

Mij Gilamar war ein mandalorianischer Söldner und ausgebildeter Arzt, der von Jango Fett angeworben wurde, um auf Kamino Republik-Kommandos für die Große Armee der Republik auszubilden.

Biografie[Bearbeiten]

Mij Gilamar war nach eigenen Angaben kein gebürtiger Mandalorianer, sondern heiratete in einen ihrer Clans ein. Seine Frau wurde später ermordet. Gilamar schwor Rache und trug fortan eine goldfarbene Rüstung. Gilamar beteuerte stets, vor seinem Leben als Mandalorianer nur ein einfacher Landarzt gewesen zu sein, doch sein enormes medizinisches Fachwissen deutete auf das Gegenteil hin. Später folgte er Jango Fetts Ruf nach Kamino und bildete dort Klon-Kommandotruppen aus. Dabei geriet er immer wieder mit seinen Kollegen Dred Priest und Isabet Reau aneinander. Außerdem war Gilamar es, der dem Alpha-ARC Spar dabei half, von Kamino zu entkommen. Nach eigener Aussage hatte er ein väterliches Verhältnis zu dem ARC.

Gilamar hatte über die Behandlung der Klone ähnliche Ansichten wie Kal Skirata und schloss sich diesem im Laufe der Klonkriege an, um sein Fluchtnetzwerk für desertierte Klone zu unterstützen. Zu seinen Aufgaben gehörte die Auswertung medizinischer Daten bei der Entwicklung eines Mittels gegen den künstlich beschleunigten Alterungsprozess der Klone sowie die Einrichtung eines medizinischen Zentrums in Kyrimorut. Den Großteil der medizinischen Gerätschaften dafür entwendete er aus Krankenhäusern der Galaktischen Republik. Sein erster Patient war der ehemalige Kommando Fi Skirata. Einige Zeit nach der Order 66 traf Gilamar auf Mandalore seinen alten Feind Dred Priest wieder, der mit den imperialen Besatzungstruppen kollaborierte. Um zu verhindern, dass Priest Nachforschungen über ihn und den Skirata-Clan anstellte, erstach er ihn mit einem Skalpell. Während seines Aufenthaltes in Kyrimorut ging er eine Beziehung mit der ehemaligen Separatistin Dr. Uthan ein.

Quellen[Bearbeiten]