Mardona III

Aus Jedipedia
Mardona III
Beschreibung
Landschaft:
  • Industriekomplexe
  • blaugrüne Ozeane
Gesellschaft
Zugehörigkeit:

Galaktisches Imperium

Mardona III ist ein Planet, der während des Galaktischen Bürgerkriegs eine imperiale Lagerstätte für Ausrüstung und Materialien darstellte, um Welten abseits der traditionellen Handelsrouten unabhängiger zu machen sowie eine schnellere Versorgung mit Ressourcen zu ermöglichen. Solche Planeten, die von dieser imperialen Initiative betroffen waren und lediglich auf die Verwendung als Zwischendepot reduziert wurden, wurden auch Lagerhauswelten genannt.

Geschichte[Bearbeiten]

Einige Zeit nach der Schlacht von Hoth wurde der riesige Raumhafen von Mardona III, der das Kernstück der Lageranlagen darstellte und mit einem weit verzweigten Bahnsystem verbunden war, von der Twilight-Kompanie der Rebellen-Allianz unter dem Kommando von Hazram Namir angegriffen. Ziel der Rebellen war es, die Tagesabläufe zu stören und damit die Materialversorgung der Nachbarwelten zum Erliegen zu bringen. Tatsächlich war der Einsatz auf Mardona III Teil eines viel größeren Plans der Twilight-Kompanie. Es handelte sich um eine vorbereitende Missionen, um letztendlich den Schutzgürtel ihres eigentlichen Ziels – die Schiffswerften von Kuat – auszudünnen. Während des mehrtägiges Einsatzes verschanzten sich die Twilight-Soldaten in einem Wohnblock und unternahmen mehrere Streifzüge in das Bahnnetzwerk, das sie mit Sprengfallen sabotierten und dadurch das Versorgungssystem zum Erliegen brachten. Nicht nur sahen sich die Rebellen mit Anfeindungen der arbeitenden Bevölkerung konfrontiert, sondern es kam auch zu Zwischenfällen mit insgesamt sieben Toten auf Seiten der Twilight-Kompanie. Darunter auch Sergeant Pol Andrissus, dessen Einheit in einen Hinterhalt geriet und von den Flammenwerfern eines imperialen Fahrzeugs angegriffen wurde. Das eigentliche Ziel hatten die Rebellen aber erreicht, denn der Angriff führte zu etlichen Versorgungsausfällen, die das Imperium nur kompensieren konnte, indem es anderenorts Ressourcen abbestellte und den Weg über die konventionellen Handelsrouten nahm, um den Sektor weiterhin mit Materialien beliefern zu können.

Quellen[Bearbeiten]