Abafar
![]() | |
Abafar | |
---|---|
Astrographie | |
Region: | |
Sektor: | |
System: | |
Raster-Koordinaten: |
O-6[2] |
Beschreibung | |
Landschaft: |
Wüste[3] |
Klima: |
Heiß[1] |
Gesellschaft | |
Wichtige Städte: | |
Zugehörigkeit: |
Abafar ist ein Wüstenplanet im Äußeren Rand der Galaxis. Partikel in Abafars Atmosphäre sorgen dafür, dass auf dem Planeten alles in ständigem diffus-orangenen Licht liegt, was es fast unmöglich macht, die Tageszeit zu bestimmen oder eine Himmelsrichtung zu erkennen. Die endlosen Sanddünen und weiten Flächen, wo nichts wächst, sind als das Nichts bekannt. Abafar ist wegen des heißen Klimas nur dünn besiedelt. Der Datenbankeintrag der Galaktischen Republik zu Abafar wies auf riesige, kreuz und quer verlaufende Einschnitte im Gelände hin. Einige wenige Siedlungen, darunter Pons Ora, haben sich um Minenbetriebe gebildet, welche die dortigen Rhydonium-Vorkommen abbauten. Der Rohstoff war auch der Grund dafür, warum während der Klonkriege die Separatisten auf Abafar waren.
Quellen[Bearbeiten]
- The Clone Wars – Ein sonniger Tag im Nichts (5.11)
- Das ultimative Buch (Seite 195)
- Abafar in der Databank von StarWars.com
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Abafar in der Databank von StarWars.com
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Appendix of Star Systems auf The Star Wars Galaxy
- ↑ Das ultimative Buch
- Die Darstellung von Abafar ist an das Werk des Comiczeichners „Moebius“ angelehnt.
- Das ultimative Buch platzierte Abafar im Sprizen-Sektor. Dies wurde im später erschienenen Online-Appendix der Sternsysteme zum Quelii-Sektor geändert, wobei Jason Fry die Änderung auch in seinem Substack-Post zum neuen Appendix vermerkte.