Förderdroide Mark I

Aus Jedipedia
Förderdroide Mark I
Allgemeines
Typ / Bezeichnung:

Minendroide

Produktserie:

Förderdroide

Modell:

Mark I

Besondere Merkmale:
  • Spinnenförmig
  • Zangenartige Fortsätze
Technische Informationen
Größe:

ca. 1 Meter

Farbe des Fotorezeptors:

Rot

Ausrüstung:

Schallgranaten

Bewaffnung:

Schallgranaten

Biografische Informationen
Besitzer:

Alte Republik

Funktion(en):

Treibstoffförderung

Zugehörigkeit:

Galaktische Republik

Die Förderdroiden Mark I waren wichtige Droideneinheiten, die in den Tiefen der Minen von Peragus II nach dem wichtigen Peragus-Treibstoff gruben.

Beschreibung[Bearbeiten]

Jener Treibstoff versorgte einen großen Planetenbereich, zu dem unter anderem Telos IV gehörte. Die schwebende Citadel Station, die im Zuge des Telos IV Restaurierungsprojekts erbaut wurde, benötige große Mengen des Treibstoffs, um nicht abzustürzen, sodass die Versorgung durch Peragus lebensnotwendig war.

Die Förderdroiden besaßen ein spinnenartiges Äußeres, das denen der Minendroiden und der Feuerlöschdroiden, mit Ausnahme der roten Lackierung, aufs Haar glich. Die Förderdroiden besaßen anstelle der Minenlaser aber Schallgranaten. Der Einsatz von Sprenggranaten waren nicht möglich, da jede kleinste Detonation die Explosion der gesamten Minenanlage hervorgerufen hätte, sodass Schallwaffen und schwache Laser die einzigen Alternativen waren. Die Förderdroiden arbeiteten mit den Minendroiden zusammen. Alle Arten der Minendroiden wurden dazu eingesetzt, um bei der Arbeit keine Menschen zu gefährden. Der Planet Peragus II war bereits durch ein Versehen in Stücke gesprengt worden; nun bohrte man einzelne große Asteroiden an, doch man wollte eine weitere Katastrophe verhindern, weshalb Droiden angeschafft wurden.

Im Jahr 3951 VSY spielten jedoch sämtliche Droiden verrückt und brachten die gesamte Besatzung der Minenanlage um. Grund dafür war der Killerdroide HK-50, der die Minendroiden umprogrammiert hatte, um die auf Peragus im Kolto-Tank liegende Meetra Surik an der Flucht zu hindern.

Quellen[Bearbeiten]