Vorschlag:Flexibilisierung der starren 2-Quellen-Einzelnachweise-Regel
← Zurück zu Jedipedia:Vorschläge
Dieser Vorschlag wurde eingereicht von: Moddi Anrufbeantworter 11:43, 3. Jun. 2025 (CEST) Kommentare und Stimmen sind nur gültig mit vollständiger Signatur! |
Beschreibung[Bearbeiten]
Im Abschnitt der Schreiben der Jedipedia:Richtlinien/Artikel wird der Satz die Auflistung der verwendeten offiziellen Quellen (ab 2 Quellen mit Einzelnachweisen), in die Auflistung der verwendeten offiziellen Quellen (ab 3 bis 4 Quellen mit Einzelnachweisen; näheres dazu weiter unten), ersetzt.
Im Abschnitt Quellen und Einzelnachweise der Jedipedia:Richtlinien/Artikel werden die Sätze Bei Artikeln mit zwei oder mehr Quellen ist es verpflichtend, einzelne Textabschnitte mit Einzelnachweisen zu belegen. Damit ist es genau nachvollziehbar, welcher Quelle eine bestimmte Informationen entnommen worden ist. im letzten Abschnitt in die folgenden geändert:
Eine Quellenangabe sollte natürlich nach Möglichkeit so genau wie möglich sein, allerdings auch im Verhältnis zum Artikel selbst und dem Arbeitsaufwand der Autorenschaft stehen. Deshalb sollte sie im Sinne eines Hobbyprojekts eine gewisse Flexibilisierung beinhalten. Dennoch sollte insbesondere auch im Sinne der Erweiterbarkeit von Artikeln, deren Nachvollziehbarkeit und der Arbeitserleichterung zukünftiger Artikelautoren und -autorinnen ab einem gewissen Artikelumfang dieser mit Einzelnachweisen versehen werden. Daher ist es ab drei bis vier oder mehr Quellen verpflichtend (siehe Beispiele unten), einzelne Textabschnitte mit Einzelnachweisen zu belegen.
Zusätzlich wird unter diesem Abschnitt ein weiterer hinzugefügt, der wie folgt formuliert ist:
Feste Regeln wann Einzelnachweise eingefügt werden sollten sind oft schwierig festzulegen, da es vom Einzelfall und letztendlich vom Umfang des Artikels abhängig ist. Deshalb hier ein paar Beispiele und Richtwerte:
- Der Mehrwert von Einzelnachweisen nimmt mit Umfang des Artikels zu. Die meisten Artikel die drei oder vier Quellenangaben haben, haben in der Regeln einen Umfang, der den Arbeitsaufwand rechtfertigt und den Mehrwert einer besseren Nachvollziehbarkeit bietet. Sollte der Artikel aber nur aus zwei oder drei Sätzen bestehen, die bspw. aus drei Quellen stammen in denen der Artikelgegenstand auch maximal mit ein oder zwei Sätzen behandelt wird, dann kann das reine Verwenden der Vorlage:Seite ausreichend sein. Je mehr Sätze der Artikel jedoch umfasst, desto mehr ist das Einfügen von Einzelnachweisen geboten.
- Bei Informationen beispielsweise aus aufeinanderfolgenden Romanen, Filmen oder Serienfolgen ist es oft relativ eindeutig welche Information zu welcher Quelle gehört. Noch eindeutiger wird es, wenn beispielsweise eine Quelle zur Zeit der Klonkriege spielt, eine andere in der Zeit kurz nach der Schlacht von Yavin. Je mehr Informationen es jedoch werden, desto schneller kann der Überblick verloren gehen, so dass die reine Angabe im Abschnitt Quellen nicht mehr ausreicht.
- Ein Artikel, der Informationen etwa aus dem Atlas Appendix sowie bspw. einem Roman enthält braucht erstmal keine Einzelnachweise. Es ist offensichtlich, dass die Information zu einer Handlung nicht aus dem Appendix stammen kann, während genauere Angaben zu Sektoren, Sternensystemen oder den galaktischen Rasterkoordinaten eher nicht aus dem Roman kommt. Aber auch hier gilt, je mehr Informationen es werden, desto mehr leidet die Nachvollziehbarkeit.
- Wenn eine spezifische Information nur in einer Quelle vorkommt, in den anderen jedoch nicht, sollte diese mit Einzelnachweisen belegt werden. Beispielhaft sei hier etwa die Information erwähnt, dass die Schimäre in Legends ein Sternenzerstörer der Imperium-II-Klasse ist. Diese Information kommt etwa in den Romanen der Thrawn-Trilogie selbst nicht vor, sondern stammt aus dem Rollenspielwerk The Thrawn Trilogy Sourcebook. Weiterhin ist so etwas aber eine so spezifische Information, dass selbst wenn sie in einem der Romane oder auch in späteren Werken vorkommen sollte, man sie beim lesen von mehreren Hundert Seiten durchaus übersehen kann, weshalb hier ein Einzelnachweis angebracht ist.
- Ähnlich und doch anders kann es sich bei Informationen aus Filmen und Serienfolgen verhalten, die deutlich kürzer und überschaubarer sind. Beispielsweise sei hier die Tatsache erwähnt, dass im Film Rogue One der Sternenzerstörer Executrix auftaucht und auch ein kurzer Abschnitt des Filmes an Bord spielt. Im Film selbst wird der Name nie erwähnt und es ist vielleicht auch nicht offensichtlich an Bord welches Schiffes die Szene mit Großmoff Tarkin spielt. Die Information taucht nur im Nachschlagewerk Rogue One – Die illustrierte Enzyklopädie zusammen mit einem Bild des Schiffes aus dem Film auf. Sofern nur der Film und das Nachschlagewerk als Quellen angegeben sind, so kann die Quellenangabe noch offensichtlich und Nachvollziehbar sein. Sollten es aber mehr Filme, Serienfolgen und oder Nachschlagewerke werden, sollten Einzelnachweise eingefügt werden.
Diskussion[Bearbeiten]
Bin für weitere Beispiele offen, aber das sind so die vier Fälle die mir spontan eingefallen sind. Zudem sind es zwei Beispiele von Schiffen, was natürlich ein Me-Ding ist, allerdings finde ich hier die Unterscheidung von Filmen und Romanen wichtig. Ein 2-Stunden-Film ist halt nochmal was anderes als ein 350-Seiten-Roman. Moddi Anrufbeantworter 11:43, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Volle Zustimmung. Einzelnachweise sollten mit Sinn und Verstand einzelfallabhängig gesetzt werden und nicht aus einem dringenden Bedürfnis nach Formalisierung heraus. Skippi 🗪 13:35, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Jede Art von Aufweichung dieser starren Regelung ist meiner Meinung nach gut. Es muss ein Kompromiss zwischen sorgfältiger Recherche und Zugänglichkeit gefunden werden, immerhin ist das hier ein Hobbyprojekt und nicht jeder Artikel sollte wissenschaftliche Standards erfüllen müssen, um nicht Gefahr zu laufen, mit einer NA/UV-Vorlage versehen zu werden. Auch die Aufbereitung neuer Artikel unerfahrener Benutzer sollte in einem realistischen Aufwand möglich sein. Darunter verstand ich bisher, dass Informationen plausibilisiert und der Artikel mit Quellen versehen wird, vielleicht noch ein Bild ergänzt und die Formatierung angepasst wird. Das ist schon relativ viel, kann aber gerade neue Benutzer motivieren, weiter daran zu arbeiten und sich etwas abzuschauen. Standardisierte Kommentare auf der Benutzerdiskussionsseite, Löschanträge und NA/UV-Vorlagen demotivieren eher und wirken abschreckend, sowohl für unerfahrene neue Autoren, als auch erfahrene Autoren. Gute und vollständige Artikel werden ausgezeichnet. Sehr, sehr schlechte Artikel werden als Baustelle deklariert. Aber zwischen diesen beiden Extremen sollte es einen großen Graubereich geben, wo man einfach etwas toleranter ist und nach Augenmaß vorgeht. Keiner stellt in Frage, dass ENWs sinnvoll sind, aber das Fehlen von ENW als so gravierend einzustufen (mehr oder weniger nur aus formalen Gründen) halte ich für alles andere als sinnvoll. Eine gewisse Flexibilität bei der Quellenarbeit ist daher nicht verkehrt, auch wenn das vielleicht bedeutet, dass es zu Unstimmigkeiten kommen kann, weil Flexibilität auch Interpretationspielraum bedeutet. Anakin Skywalker 16:56, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe damals die Einführung der Verpflichtung der ENW unterstützt und tue dies in weiten Teilen heute noch. Mir ist auch klar, dass es Fälle gibt, in denen aufgrund von Eindeutigkeit die Einzelnachweise nur einen geringen Mehrwert haben, obwohl hier Eindeutigkeit ein sehr subjektives Thema ist. Dass ENW einarbeiten in bereits bestehende Artikel ein großer Zusatzaufwand ist und wir ENW von neuen Benutzern nicht voraussetzen können sehe ich ähnlich wie ihr. Aber ich bin auch der Meinung, dass man von erfahrenen Autoren die im Umgang mit ENW bewandert sind erwarten kann, dass wenn sie neue Inhalte hinzufügen auch gleich die ENW dazu machen können, denn wenn man eh gerade die Infos aus den Quellen holt kann man die auch direkt dazu schreiben.Der Aufwand hält sich aus meiner Sicht in Grenzen. Und wo Anakin oben das Thema ausgezeichnete Artikel anspricht. Wir sollten bitte beachten, dass wenn wir die Richtlinien in Bezug auf die ENW ändern, dann müssten wir auch die Richtlinien für die Auszeichnung anpassen, denn in dem Vorschlag hatten wir eine durchgängige Verwendung von ENW als Voraussetzung für die Auszeichnung gemacht. Das hatten wir aber nicht direkt reingeschrieben, sondern uns einfach auf die konsequente Einhaltung der Richtlinien berufen, in welcher ja die konsequente ENW-Verwendung bis jetzt festgeschrieben sind. Funbuilder (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Ich war zuweilen stets ein Befürworter von ENWs, selbst bei nur zwei Quellen. Grundsätzlich sehe ich einen Mehrwert für den Leser, dem es wichtig ist zu wissen, woher die ebengenannte Information im Artikel herkommt. Für uns Autoren mag es natürlich mühsam sein, aber ich denke für unseren hohen Qualitätsanspruch sollte es dennoch wichtig sein, die genannten Informationen möglichst genau zu belegen. Jetzt kommt aber mein «Aber»: Tiins Argument, dass gerade neue Autoren sich vielleicht noch nicht 100 % mit unseren Strukturen und dem Wiki-Code auskennen Mühe haben könnten und sich vielleicht auch schnell demotivieren lassen, wenn das korrekte Setzen von ENWs (noch) nicht ganz klappt, ist für mich aber nachvollziehbar. Weiter muss ich gestehen, dass es doch relativ umständlich sein kann, wegen nur einer kleinen Information in einem Halbsatz extra den ganzen Artikel mit ENWs zu belegen. Gerade letztens bei meinen Artikeln „Eisenfaust“ oder Esseles bezieht sich die Mehrheit der Informationen nur auf eine Quelle (somit ein ENW). Eine eher nebensächliche Zusatzinfo musste ich aber dennoch mit einer anderen Quelle belegen. Somit hatte ich zwei Quellen und entsprechend musste ich auch die ENWs setzen. Ich glaube nachwievor, dass ENWs ab einem gewissen Umfang nötig werden, jedoch sehe auch ich sein, dass dieser Umfang gerechtfertigt sein muss. Dennoch sollten wir nicht vergessen, dass wir in der Jedipedia.net einen hohen Qualitätsanspruch haben (was sehr gut ist) und es nicht passieren darf, dass ENWs nur aus Bequamlichkeit nicht gesetzt werden. Ich denke, dass man individuell entscheiden kann, ob es Sinn mach ENWs zu setzen oder nicht, aber es sollte dann auch nachvollziehbar begründet werden können, wenn darauf verzichtet wird.--Tranefine (Diskussion) 17:59, 4. Jun. 2025 (CEST)
- Für mich gibt es drei Punkte, die ich bei der derzeitigen Regel problematisch finde:
- Mangelnde Konsequenz. Ich hatte bei dem letzten Vorschlag diesbezüglich gefragt und es wurde eventuell von einer versteckten Wartungskategorie gesprochen, die aber meines Wissens noch nicht existiert. Wenn also ein Stammnutzer einen Artikel schreibt, der keine Nachweise hat, muss ihm jemand nachlaufen und ihn darauf aufmerksam machen. Und wenn er keine Luste hat, die Nachweise zu ergänzen, verschwindet der Artikel in einer weiteren Wartungskategorie, um die sich niemand kümmert – löschen der ergänzten Informationen/neuen Artikel scheint ja (berechtigterweise) niemand hier ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Da stellt sich mir schon die Frage, inwiefern das unsere Qualitätsstandards verbessert.
- Grenzfälle. Es gibt es durchaus Fälle, in denen Artikel aus zwei Quellen kommen können, und Nachweise wirklich wenig Sinn machen. Das sind gar nicht mal die Systemartikel, auch wenn es da offensichtlich ist, woher die Infos stammen. Aber ich habe z.B. durchaus schon Artikel geschrieben, zu denen die Quellen (fast) identische Informationen beinhalten. Ich schreibe meinen Artikel aber trotzdem basierend auf beiden Quellen. Jetzt muss ich entweder entscheiden, ob ich eine Quelle weglasse, oder anfange, willkürlich Nachweise für einzelne Wörter zu setzen, nur, um die Regel zu erfüllen.
- Unnötige Hürden. Wie im Discord bereits angemerkt und von Tranefine erwähnt, starre Regeln wie diese erschweren den ohnehin schon schwierigen Einstieg für neue Nutzer unnötig. Denn im Gegensatz zu Stammnutzern ist die Hemmschwelle hier niedriger, den Neulingen einfach eine Nachricht auf die Disku zu klatschen, dass sie gegen Richtlinien verstoßen und bitte nacharbeiten sollen. Und das wäre für mich in meiner Anfangszeit ein Grund gewesen, wieder zu gehen.
- Von daher, ja, ich bin auch für eine erneute Lockerung der Regel. Würde das ggf. anders umsetzen, aber dazu mehr in Diskussion #2. Lord Tiin Utiini!
- Für mich gibt es drei Punkte, die ich bei der derzeitigen Regel problematisch finde:
- Ich war zuweilen stets ein Befürworter von ENWs, selbst bei nur zwei Quellen. Grundsätzlich sehe ich einen Mehrwert für den Leser, dem es wichtig ist zu wissen, woher die ebengenannte Information im Artikel herkommt. Für uns Autoren mag es natürlich mühsam sein, aber ich denke für unseren hohen Qualitätsanspruch sollte es dennoch wichtig sein, die genannten Informationen möglichst genau zu belegen. Jetzt kommt aber mein «Aber»: Tiins Argument, dass gerade neue Autoren sich vielleicht noch nicht 100 % mit unseren Strukturen und dem Wiki-Code auskennen Mühe haben könnten und sich vielleicht auch schnell demotivieren lassen, wenn das korrekte Setzen von ENWs (noch) nicht ganz klappt, ist für mich aber nachvollziehbar. Weiter muss ich gestehen, dass es doch relativ umständlich sein kann, wegen nur einer kleinen Information in einem Halbsatz extra den ganzen Artikel mit ENWs zu belegen. Gerade letztens bei meinen Artikeln „Eisenfaust“ oder Esseles bezieht sich die Mehrheit der Informationen nur auf eine Quelle (somit ein ENW). Eine eher nebensächliche Zusatzinfo musste ich aber dennoch mit einer anderen Quelle belegen. Somit hatte ich zwei Quellen und entsprechend musste ich auch die ENWs setzen. Ich glaube nachwievor, dass ENWs ab einem gewissen Umfang nötig werden, jedoch sehe auch ich sein, dass dieser Umfang gerechtfertigt sein muss. Dennoch sollten wir nicht vergessen, dass wir in der Jedipedia.net einen hohen Qualitätsanspruch haben (was sehr gut ist) und es nicht passieren darf, dass ENWs nur aus Bequamlichkeit nicht gesetzt werden. Ich denke, dass man individuell entscheiden kann, ob es Sinn mach ENWs zu setzen oder nicht, aber es sollte dann auch nachvollziehbar begründet werden können, wenn darauf verzichtet wird.--Tranefine (Diskussion) 17:59, 4. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe damals die Einführung der Verpflichtung der ENW unterstützt und tue dies in weiten Teilen heute noch. Mir ist auch klar, dass es Fälle gibt, in denen aufgrund von Eindeutigkeit die Einzelnachweise nur einen geringen Mehrwert haben, obwohl hier Eindeutigkeit ein sehr subjektives Thema ist. Dass ENW einarbeiten in bereits bestehende Artikel ein großer Zusatzaufwand ist und wir ENW von neuen Benutzern nicht voraussetzen können sehe ich ähnlich wie ihr. Aber ich bin auch der Meinung, dass man von erfahrenen Autoren die im Umgang mit ENW bewandert sind erwarten kann, dass wenn sie neue Inhalte hinzufügen auch gleich die ENW dazu machen können, denn wenn man eh gerade die Infos aus den Quellen holt kann man die auch direkt dazu schreiben.Der Aufwand hält sich aus meiner Sicht in Grenzen. Und wo Anakin oben das Thema ausgezeichnete Artikel anspricht. Wir sollten bitte beachten, dass wenn wir die Richtlinien in Bezug auf die ENW ändern, dann müssten wir auch die Richtlinien für die Auszeichnung anpassen, denn in dem Vorschlag hatten wir eine durchgängige Verwendung von ENW als Voraussetzung für die Auszeichnung gemacht. Das hatten wir aber nicht direkt reingeschrieben, sondern uns einfach auf die konsequente Einhaltung der Richtlinien berufen, in welcher ja die konsequente ENW-Verwendung bis jetzt festgeschrieben sind. Funbuilder (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Jede Art von Aufweichung dieser starren Regelung ist meiner Meinung nach gut. Es muss ein Kompromiss zwischen sorgfältiger Recherche und Zugänglichkeit gefunden werden, immerhin ist das hier ein Hobbyprojekt und nicht jeder Artikel sollte wissenschaftliche Standards erfüllen müssen, um nicht Gefahr zu laufen, mit einer NA/UV-Vorlage versehen zu werden. Auch die Aufbereitung neuer Artikel unerfahrener Benutzer sollte in einem realistischen Aufwand möglich sein. Darunter verstand ich bisher, dass Informationen plausibilisiert und der Artikel mit Quellen versehen wird, vielleicht noch ein Bild ergänzt und die Formatierung angepasst wird. Das ist schon relativ viel, kann aber gerade neue Benutzer motivieren, weiter daran zu arbeiten und sich etwas abzuschauen. Standardisierte Kommentare auf der Benutzerdiskussionsseite, Löschanträge und NA/UV-Vorlagen demotivieren eher und wirken abschreckend, sowohl für unerfahrene neue Autoren, als auch erfahrene Autoren. Gute und vollständige Artikel werden ausgezeichnet. Sehr, sehr schlechte Artikel werden als Baustelle deklariert. Aber zwischen diesen beiden Extremen sollte es einen großen Graubereich geben, wo man einfach etwas toleranter ist und nach Augenmaß vorgeht. Keiner stellt in Frage, dass ENWs sinnvoll sind, aber das Fehlen von ENW als so gravierend einzustufen (mehr oder weniger nur aus formalen Gründen) halte ich für alles andere als sinnvoll. Eine gewisse Flexibilität bei der Quellenarbeit ist daher nicht verkehrt, auch wenn das vielleicht bedeutet, dass es zu Unstimmigkeiten kommen kann, weil Flexibilität auch Interpretationspielraum bedeutet. Anakin Skywalker 16:56, 3. Jun. 2025 (CEST)
Ok, erstes Stimmungsbild eher positiv. Ich hab die Abstimmung mal am Freitag angesetzt. Ab jetzt würde ich gerne über den konkreten Wortlaut diskutieren, ob mein Vorschlag soweit ganz gut ist, ob noch was fehlt und/oder ob noch Beispiele bzw. Richtwerte ergänzt werden sollten. Moddi Anrufbeantworter 17:27, 4. Jun. 2025 (CEST)
- Ich persönlich finde es nicht nötig, einen solchen Textblock zu setzen. Die Richtlinien sollten mMn so knapp und überschaubar wie möglich sein, dein Vorschlag verdoppelt ja nahezu den Gesamttext der Artikel-Richtlinien. Gegebenenfalls wären die Ersten Schritte oder etwas vergleichbares geeigneter für ausführliche Erläuterungen und Beispiele, und darauf könnte dann von den Richtlinien aus verwiesen werden. 3-4 Quellen ist auch eine Angabe, die mehr Unklarheit schafft, als dass sie hilfreich ist.
- Ich würde daher ehrlich gesagt einfach den derzeitigen Satz zu Bei Artikeln mit zwei oder mehr Quellen ist es erwünscht/wird es bevorzugt, einzelne Textabschnitte mit Einzelnachweisen zu belegen ändern.
- Ich hatte in den vergangenen Jahren nicht das Gefühl, dass erfahrene Benutzer reihenweise ohne Nachweise arbeiten/nicht wissen, wann und wie sie die Nachweise setzen sollen. Neue Benutzer muss man in der Regel ohnehin an die Hand nehmen und ihnen das System erklären, da reichen vermutlich auch die fünf Beispiele nicht. Und so würde es immer noch deutlich machen, dass es grundsätzlich das Ziel sein sollte, Nachweise zu verwenden, aber es gewährt den gewünschten Ermessensspielraum. Lord Tiin Utiini! 20:25, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Derzeit umfasst die JP:R/Artikel 16.961 Zeichen (ohne die Liste der eingearbeiteten Vorschläge). Mein Vorschlag umfasst genau 4.187 Zeichen, wenn man die Teile abzieht die explizit ersetzt werden kommt man bei ca. 1/4 mehr. Ja, das mag viel sein und ggf. kann man auch einiges kürzer formulieren. Eine Verdoppelung ist es jedoch nicht. Für mich persönlich geht Klarheit und Verständlichkeit über kurz und prägnant. Diese können war klar und verständlich sein, aber nicht zwangsläufig, weshalb es manchmal eben mehr Text braucht. Dies ist m.E. deshalb nötig, weil ich eben "3 bis 4" und nicht "3" oder "4" gewählt habe um eben den Spielraum reinzubringen, den sich einige wünschen. Gerne kann man die Beispiele und Richtwerte auch auslagern, finde sie in den Richtlinien jedoch gut aufgehoben, damit sie, wenn man sie auslagert, nicht als niederrangiger gegenüber den Richtlinein empfindet. Was aktive Nutzer angeht gibt es ja eben scheinbar welche, die sich daran stören. Du selbst siehst ja auch die Probleme. Und was neue Nutzer angeht? Scheinbar hat die bisherige Praxis, die wohl auch schon das an die Hand nehmen umfasste, nicht ausgereicht zu haben um in den letzten Jahren mehr neue Nutzer beizubehalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass zu hart und zu starr empfundene Regeln, die man zudem nicht wirklich versteht, für viele ein zu großes Hindernis war oder ist, insb. wenn man mit diesen auf seiner Diskuseite zugebombt wird. Deshalb wäre so oder so in vielen Fällen eine Flexibilisierung erstrebenswert. --Moddi Anrufbeantworter 21:09, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Ok, verdoppelt war übertrieben. Dennoch finde ich es etwas krass, aus derzeit ca. 300 Zeichen zu diesem einen, spezifischen Thema in den Richtlinien 4.187 Zeichen zu machen. Wenn wir das auf nur einige der vielen, vielen andere Punkte in den Richtlinien übertragen, die ggf. auch mehr Erläuterung vertragen könnten, sprengt das in meinen Augen den Rahmen.
- OQ wäre ggf. auch ein passender Ort, da wird ja auch die Syntax-Verwendung der Nachweise erläutert. Oder man könnte vielleicht sogar überlegen, eine separate Hilfeseite einzurichten, auf der einem neben den Nachweis-Erklärungen auch generell das „wissenschaftliche Arbeiten“ nähergebracht wird wird. Das würde auch den Befürwortern der Zwei-Quellen-Pflicht, der guten Außendarstellung und dem Vereinszweck in die Hände spielen. Wenn jemand Lust hätte, so etwas anzugehen… Lord Tiin Utiini! 22:26, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Derzeit umfasst die JP:R/Artikel 16.961 Zeichen (ohne die Liste der eingearbeiteten Vorschläge). Mein Vorschlag umfasst genau 4.187 Zeichen, wenn man die Teile abzieht die explizit ersetzt werden kommt man bei ca. 1/4 mehr. Ja, das mag viel sein und ggf. kann man auch einiges kürzer formulieren. Eine Verdoppelung ist es jedoch nicht. Für mich persönlich geht Klarheit und Verständlichkeit über kurz und prägnant. Diese können war klar und verständlich sein, aber nicht zwangsläufig, weshalb es manchmal eben mehr Text braucht. Dies ist m.E. deshalb nötig, weil ich eben "3 bis 4" und nicht "3" oder "4" gewählt habe um eben den Spielraum reinzubringen, den sich einige wünschen. Gerne kann man die Beispiele und Richtwerte auch auslagern, finde sie in den Richtlinien jedoch gut aufgehoben, damit sie, wenn man sie auslagert, nicht als niederrangiger gegenüber den Richtlinein empfindet. Was aktive Nutzer angeht gibt es ja eben scheinbar welche, die sich daran stören. Du selbst siehst ja auch die Probleme. Und was neue Nutzer angeht? Scheinbar hat die bisherige Praxis, die wohl auch schon das an die Hand nehmen umfasste, nicht ausgereicht zu haben um in den letzten Jahren mehr neue Nutzer beizubehalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass zu hart und zu starr empfundene Regeln, die man zudem nicht wirklich versteht, für viele ein zu großes Hindernis war oder ist, insb. wenn man mit diesen auf seiner Diskuseite zugebombt wird. Deshalb wäre so oder so in vielen Fällen eine Flexibilisierung erstrebenswert. --Moddi Anrufbeantworter 21:09, 5. Jun. 2025 (CEST)
Abstimmung[Bearbeiten]
Die Abstimmung läuft vom 6. Juni 2025 bis zum 20. Juni 2025 (verlängert wegen mangelnder Beteiligung).
Pro: --Moddi Anrufbeantworter 10:00, 7. Jun. 2025 (CEST)
Pro: Nien Nubi (Diskussion) 10:43, 7. Jun. 2025 (CEST)
Pro: Über den Standort der Regelung sollte noch diskutiert werden, die Offiziellen Quellen böten sich für die Langfassung an. Skippi 🗪 14:27, 7. Jun. 2025 (CEST)
Pro: Anakin Skywalker 19:27, 7. Jun. 2025 (CEST)
Pro: Für die Lockerung, gegen den Textblock in den Richtlinien. Lord Tiin Utiini! 20:26, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro: Ebenfalls gegen den Text in diesem Ausmaß. Die detailierten Beispiele sehe ich auch eher in den OQ. Gunner Nachrichten 22:26, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro: Diese Regel nervt. Hinfort damit! Battle Droid Raxus 13:54, 16. Jun. 2025 (CEST)
Neutral: Ich bin für eine bestmögliche Abdeckung mit ENW und finde, dass diese gerade von erfahrenen Benutzern bei neuen Artikeln bereits ab zwei Quellen erwartet werden können. Dass es bei bestehenden Artikeln und neuen Benutzern etwas schwieriger ist verstehe ich natürlich aber auch. Daher enthalte ich mich statt mit Kontra zu stimmen, möchte aber darum bitten, dass im Zweifel, ob bekannt ist woher die Infos kommen (wurde oben ausführlich beschrieben) die ENW verwendet werden und auch die Verwendung bei neuen Benutzern gefördert wird (Damit meine ich keine Kommentare auf der Disku mit „Die ENW fehlen noch, die musst du machen“, sondern eine gute gute Erklärung und Heranführung). Funbuilder (Diskussion) 20:40, 15. Jun. 2025 (CEST)
Neutral: Schließe mich Funbuilder vollumfänglich an. Ben Kenobi GM | HYD 19:57, 17. Jun. 2025 (CEST)