Radicaz Dobbs

Aus Jedipedia
Radicaz Dobbs
Beschreibung
Spezies:

Mensch[1]

Geschlecht:

männlich[1]

Körpergröße:

1,70 Meter[1]

Biografische Informationen
Heimat:

Eriadu[2]

Beruf/Tätigkeit:

Hyperraumprospektor[2]

Fahrzeug(e):

Scupper[2]

Zugehörigkeit:

Pfad der Offenen Hand[2]

Radicaz Dobbs, besser bekannt unter seinem Spitznamen Sunshine, war ein Hyperraumprospektor und Schmuggler in der Ära der Hohen Republik. Er spezialisierte sich auf die Beschaffung und den Weiterverkauf von Artefakten. Im Zuge dieser Tätigkeit lernte er Elecia Zeveron kennen, der Anführerin der Glaubensgemeinschaft Pfad der Offenen Hand, für die er fortan als Spion, Kundschafter und Informationsbeschaffer tätig war.

Biografie[Bearbeiten]

Frühe Jahre[Bearbeiten]

Radicaz Dobbs wuchs auf dem Planeten Eriadu unter schwierigen familiären Bedingungen auf, denen er so bald wie möglich entkommen wollte. Sein Vater war Alkoholiker und auch seine Mutter war ihm keine Stütze. Sobald er alt genug war, verließ Radicaz seine Heimat und begann ein rastloses Leben als Hyperraumprospektor und Schmuggler.[2] Insbesondere die Entdeckung und Kartografierung neuer Hyperraumrouten war zu dieser Zeit des Hyperraumrausches ein lukratives, wenn auch äußerst riskantes Geschäft. Radicaz eignete sich umfassende Kenntnisse in der Navigation an und entwickelte eine Vorliebe für das Glücksspiel.[1] Sein Schiff war die Scupper, eine in die Jahre gekommene Vergnügungsyacht, die er umfassend umrüstete und mit leistungsstarken Sublichttriebwerken und modernen Navigationscomputern ausstattete.[2] Mit der Zeit verlagerte er seinen Fokus auf den Handel mit antiken Artefakten, die er sammelte und an den Meistbietenden verkaufte.[1] Sein Ruf galt als zweifelhaft, da er aufgrund seiner Spielschulden beim Huttenkartell in Ungnade fiel und zugleich von der Galaktischen Republik wegen verschiedener Vergehen wie Schmuggels, rücksichtslosen Fliegens und anderer Delikte gesucht wurde.[2]

Während einer Erkundungsmission mit seinem Geschäftspartner Spence Leffbruk entdeckte Radicaz den geheimnisvollen Planeten X – eine isolierte Welt im Wilden Raum, die von einem gefährlichen Schleier umgeben war. Dort stieß er auf ein Ei der Namenlosen, das er zunächst für ein wertvolles Juwel hielt.[1] Er beschloss, die Existenz des Planeten um jeden Preis geheim zu halten. So tötete er den für die Republik tätigen Kundschafter Alonso San Tekka, nachdem er fälschlicherweise vermutete, dieser habe eine Route nach Planet X gefunden.[2]

Im Dienst des Pfades der Offenen Hand[Bearbeiten]

Im Jahr 382 VSY traf Radicaz auf dem Planeten Dalna auf Elecia Zeveron, die als „Mutter“ bekannte Anführerin der Glaubensgemeinschaft Pfad der Offenen Hand. Er bot ihr mehrere Artefakte zum Kauf an und war rasch von ihrer Ausstrahlung eingenommen. Elecia vermittelte ihm ein Gefühl von Wärme und Zugehörigkeit,[2] ohne dass Radicaz bemerkte, dass sie ihn gezielt mithilfe der Macht beeinflusste.[3] Er verkaufte ihr schließlich den Fund von Planet X – das Ei der Namenlosen, aus dem später der Große Gleichmacher schlüpfte. Dieses Wesen besaß die Fähigkeit, bei Machtnutzern lähmende Furcht und Halluzinationen hervorzurufen und sie in Stein zu verwandeln.[2] Für Elecia, deren Ziel es war, die Expansions- und Friedensbemühungen der Jedi und der Republik zu sabotieren, war dies ein wichtiges Werkzeug zur Erreichung ihrer Ziele.[3]

Unter Elecias Einfluss stellte sich Radicaz in ihren Dienst und arbeitete fortan als Spion, Kundschafter und Informationsbeschaffer. Auf dem Pilgermond Jedha sammelte er Informationen über den Stab des Tagesanbruchs, mit dessen Hilfe Elecia den Gleichmacher vollständig kontrollieren wollte. Im Auftrag der Mutter organisierte er zudem einen Hinterhalt auf dem Planeten Thelj, der dazu diente, Pfad-Mitglieder auszuschalten, die für Elecia zur Belastung geworden waren. Unter ihnen war auch Yana Ro, die den Angriff überlebte und fortan den Entschluss fasste, sich an Radicaz zu rächen.[2] Darüber hinaus unterstützte er Elecia bei den Vorbereitungen auf Jedha, wo er die Ankunft des Pfades ankündigte, Mittelsmänner anheuerte und Bestechungsgelder verteilte. Dies diente dem Zweck, die Spannungen auf Jedha zu verschärfen und einen Aufstand zu provozieren, um im Chaos den Stab des Tagesanbruchs zu erbeuten.[3]

Nach der Schlacht von Jedha rechnete Elecia mit einem Gegenschlag der Jedi und traf entsprechende Vorkehrungen. Radicaz erhielt den Auftrag, eine Expedition nach Planet X zu führen, um weitere Eier der Namenlosen zu beschaffen, die als Waffe gegen die Jedi eingesetzt werden sollten. Viele Teilnehmer kamen während des Einsatzes ums Leben oder wurden anschließend vermisst. Radicaz verlor dabei zwar die Scupper, kehrte jedoch mit insgesamt zwölf Eiern nach Dalna zurück. Im Zuge der darauffolgenden Schlacht von Dalna erkannte er schließlich, dass Elecia ihn die ganze Zeit über manipuliert hatte. Er brach in ihre Schatzkammer in den unterirdischen Höhlen des Pfad-Lagers ein, um sich seinen Anteil zu holen, den er als verdiente Bezahlung betrachtete. Dort traf er auf Yana Ro, die ihn entwaffnete und in der Schatzkammer einsperrte. Kurz darauf wurden große Teile der Höhlen, in denen sich auch die Schatzkammer befand, zum Einsturz gebracht und überflutet.[3]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]