Standardisiertes Verfahren
- „Die ‚Zeitenwende‘ unseres Kalenders bezeichnet das Datum der Schlacht von Yavin, der Zerstörung des ersten Todessterns und damit des ersten überwältigenden Siegs der Rebellen-Allianz. Wir sehen darin das erste Heraufdämmern unserer Zeit und unserer Lebensweise.“
- — Historischer Rat der Neuen Republik über die Wahl der Schlacht von Yavin als Kalendernullpunkt (Quelle)
Standardisiertes Verfahren bezeichnet die Zeitrechnung nach dem galaktischen Kalender, der die Schlacht von Yavin und die Zerstörung des ersten Todessterns als kalendarische Nullmarke festlegt. Kurz vor Beginn der Yuuzhan-Vong-Invasion wurde die Zeit nach der Schlacht von Yavin als Beginn des Goldenen Zeitalters der Galaxis bezeichnet.
Alle Ereignisse, die der Schlacht von Yavin vorausgehen, werden als VSY (auch v.S.Y. für „Vor der Schlacht von Yavin“) bezeichnet, alle Ereignisse danach als NSY (auch n.S.Y. für „Nach der Schlacht von Yavin“).[1]
Besonderheiten[Bearbeiten]
Eine Besonderheit des Standardisierten Verfahrens ergibt sich für das Jahr 0 des Kalenders. So existieren im Kalender sowohl Angaben, die sich auf 0 Jahre vor, als auch 0 Jahre nach der Schlacht von Yavin beziehen.[2] Nach der Großen Eichung entspricht das Jahr 0 VSY bzw. NSY dem Jahr 35 in dessen Kalendersystem. Dabei fanden die Ereignisse „0 Jahre vor der Schlacht von Yavin“ allerdings nicht an einem Jahresende nach der Großen Eichung statt. Prinzessin Leia Organas Diplomatenschiff wurde beispielsweise am 35:3:3 über Tatooine abgefangen,[3] während der Imperiale Senat zwei Tage Später (35:3:5) aufgelöst wurde.[4] Die Zerstörung Alderaans, Befreiung von Prinzessin Leia und schlussendlich die Schlacht von Yavin folgten kurz darauf.[5] 0 Jahre vor der Schlacht von Yavin bilden somit etwa die ersten drei Monate und wenige Tage des Jahres 35 nach der Großen Eichung,[3] während 0 Jahre nach der Schlacht von Yavin die verbliebenen ca. 9 Monate des Jahres 35 darstellen.[6][7][8] Beide zusammen bilden somit ein ganzes Jahr.[Anmerkung 1]
Geschichte[Bearbeiten]
Vor Einführung des Standardkalenders im Jahr 25 NSY[9] existierten unzählige verschiedene Kalendersysteme in der Galaxis. Die Große Eichung im Jahr 35 VSY war vor Gründung des Imperiums eine der letzten Kalenderreformen. Die Republikanische Behörde für Maße und Normwerte debattierte 13 Jahre später, ob man die Große Eichung oder alternativ die Ruusan-Reform um 1000 VSY als galaxisweiten Kalender einführen solle. Zu jener Zeit existierten mehrere Kalendersysteme parallel zueinander: Die republikanischen Gerichte nutzten einen 10-monatigen Standardkalender, die Archive den alderaanischen Elfmonatskalender und die große Masse ein Hexadezimalsystem von 16 Monaten. [10]
Mit Gründung des ersten Galaktischen Imperiums 19 VSY wurde dieses Datum zum neuen Nullpunkt der Zeitrechnung festgelegt. In jener Zeit wurde in Jahre nach Gründung des Imperiums (I) und Jahre vor Gründung des Imperiums (PI; Prä-Imperiale Zeitrechnung) gerechnet.[11]
Als die Neue Republik in den Jahren nach der Schlacht von Endor an die Macht kam, ließ sie von dem Historiker Voren Na'al eine Chronik anfertigen, die dieser 25 NSY fertigstellte, kurze Zeit vor Beginn des Krieges mit den Yuuzhan Vong. Der Historische Rat der Neuen Republik nutzte dort erstmals das neue Kalendersystem und bezeichnete es als standardisiertes Verfahren.[9] In der aktualisierten Chronik von 35 NSY und einem Buch über die Macht aus der Feder der Jedi-Historikerin Tionne Solusar aus dem Jahr 40 NSY wurde das Kalendersystem vom Historischen Rat der Galaktischen Allianz bestätigt.[12]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Sieh hierzu auch den Abschnitt „Hinter den Kulissen“.
Quellen[Bearbeiten]
- Episode IV – Eine neue Hoffnung
- Thrawn-Trilogie – Die Dunkle Seite der Macht
- Die ultimative Chronik
- Jedi vs. Sith – The Essential Guide to the Force
- Star Wars – Das offizielle Magazin (Ausgabe 35)
- The Essential Atlas
- The New Essential Chronology
- RM&S Debates Calendar Reform in den HoloNet News (Jahrgang 531 Ausgabe 45)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ The New Essential Chronology (Seite XV)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 85-109, 110-114)
- ↑ 3,0 3,1 The Essential Atlas (Karte: Seite 173)
- ↑ Adventure Journal (Ausgabe 3, Seite 32: „Galaxywide NewsNets“)
- ↑ Episode IV – Eine neue Hoffnung
- ↑ Adventure Journal (Ausgabe 3, Seite 33-38: „Galaxywide NewsNets“)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 110-114)
- ↑ Die Comics der Rebellion-Comicreihe spielen 9 Monate nach der Schlacht von Yavin, werden aber noch 0 NSY verortet.
- ↑ 9,0 9,1 Die ultimative Chronik
- ↑ RM&S Debates Calendar Reform in den HoloNet News (Jahrgang 531 Ausgabe 45)
- ↑ Thrawn-Trilogie – Die Dunkle Seite der Macht
- ↑ The New Essential Chronology
- Der so genannte Standardkalender wurde mit Erscheinen des Sachbuches Die Ultimative Chronik auch als Kalender innerhalb des Star Wars-Universums etabliert. Zuvor wurde der auf Episode IV – Eine neue Hoffnung als Nullmarke basierende Kalender von Lucasfilm lediglich für interne Zählungen genutzt. Zu Beginn wurde gelegentlich auch BSW4/ASW4 (für Before/After Star Wars 4) als Kalenderjahr benutzt, um deutlich zu machen, dass Episode IV den kalendarischen Nullpunkt bildet. Heutzutage findet der Standardkalender in Sachbüchern weite Verbreitung.
- Sollte im Sonderfall 0 VSY und 0 NSY beide Jahre zusammengezählt nicht ein ganzes normales Jahr ergeben, bzw. sich durch diesen Fixpunkt Daten verschieben, so müssten etliche Ereignisse unterschiedliche Jahreszahlen im Standardisierten Verfahren und der Großen Eichung erhalten, nur weil sie bspw. ein Monat innerhalb des selben Jahres nach der Großen Eichung auseinander liegen. In der Wookieepedia hat sich aufgrund dieser Annahme eine Vorlage etabliert, nach der die ersten Monate des Jahres 35, die auf 0 VSY entfallen nicht für dieses Jahr gezählt werden, auch wenn dieses noch existiert und dort bspw. korrekt die Gefangennahme von Prinzessin Leia mit 35:3:3 angegeben ist. Die ursprüngliche Begründung, dass sich mit dem neuen Standartkalender und der Schlacht von Yavin als Fixpunkt auch die Tage und Monate eines Jahres im Vergleich mit der Großen Eichung verschoben hätte, war eine fehlerhafte Datierung einer Schlacht im The Essential Guide to Warfare. So ist eine Karte im The Essential Atlas betitelt mit „The Hunt for Zsinj (7-8 NSY)“ beschriftet. Auf dieser sind Daten zu den Schlachten aus der X-Wing-Romanreihe angegeben. Die Schlacht von Selaggis und die Schlacht von Dathomir werden auf dieser mit 43:2:28 bzw. 43:3:21 datiert.[1] Im Essential Guide to Warfare wird wiederum das Datum für die Schlacht von Selaggis mit 7 NSY angegeben,[2] die Schlacht von Dathomir wiederum mit 8 NSY.[3] Daraus meinte man in der Wookieepedia einen Unterschied von zwei Monaten zwischen den beiden Datierungssystemen erkannt zu haben. Allerdings geben andere Quellen das Datum der Schlacht von Selaggis bzw. des Romans Kommando Han Solo in dem die Schlacht stattfand mit 8 NSY an.[4][5][6] Tatsächlich sagt auch der Roman selbst im letzten Kapitel, kurz nach der Schlacht von Selaggis, dass die Zerstörung Alderaans acht Jahre her sei.[7] Nur The Essential Readers Companion datiert den Roman entgegen seiner eigenen Angabe noch im Jahr 7 NSY.[8] Selbst wenn man aufgrund dieser Datenlage meint, die Datierung sei in diesem Fall ungewiss, zeigt es sich an einem anderen Fall noch deutlicher, dass die Wookieepedia hier falsch liegt. Im Essential Atlas befindet sich eine weitere Karte, die mit „The Road to Coruscant (6-7 ABY)“ betitelt ist. Auf dieser wird das Datum für die Schlacht um Coruscant mit 42:1:23 bis 42:2:17 datiert (Datum von der Infiltration des Planeten durch die Renegaten-Staffel bis zur Eroberung des Planeten).[9] Diese Schlacht findet somit deutlich vor Selaggis statt[1] und es ist durch diverse Quellen zweifelsfrei belegt, dass diese Schlacht 7 NSY statt fand.[8][9][10][11][12][13][14][15][16][17] Auch hier sagt der Roman selbst, dass die Schlacht von Yavin „mehr als sieben Jahre“ zurückliegen würde.[18] Dennoch wurde in der Wookieepedia aufgrund der fehlerhaften Angabe zur Schlacht von Selaggis von 2014 bis 2023 die Befreiung Coruscants mit 6 NSY datiert.[19][20] Die selbe Logik einer angeblichen Verschiebung der ersten Monate und Tage eines jeden Jahres wendet sie auch bei unzähligen Seiten an, ohne einen direkten Beleg dafür zu haben und anderslautende Gegenbelege nicht zu berücksichtigen. Wenn man allerdings sagt, dass man nun alles vor der Schlacht von Selaggis oder auch alles vor der Schlacht von Coruscant in das Jahr davor verschiebt, obwohl es nach der Großen Eichung immer noch das selbe Jahr ist, dann erklärt man nicht mehr die Schlacht von Yavin sondern eine der anderen beiden Schlachten zum Fixpunkt des Standardisierten Verfahrens.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 The Essential Atlas (Karte: Seite 198)
- ↑ The Essential Guide to Warfare (Seite 193)
- ↑ The Essential Guide to Warfare (Seite 166)
- ↑ Sowohl die Die ultimative Chronik als auch die spätere The New Essential Chronology beschreiben die Schlacht von Selaggis als eines der letzten Ereignisse in einem Unterkapitel mit dem Namen „Die Jagd nach Zsinj 7,5 - 8 n.S.Y.“ bzw. „The Hunt for Zsinj (7.5-8 A.B.Y.)“. Die Ereignisse aus Entführung nach Dathomir und somit die Schlacht von Dathomir werden in einem der nächsten Unterkapitel beschrieben.
- ↑ The New Essential Guide to Characters (Seite 13) datiert die ersten vier Romane der X-Wing-Reihe auf 7-8 NSY. Die Ereignisse aus Entführung nach Dathomir und somit die Schlacht von Dathomir wird in einem eigenen Absatz beschrieben.
- ↑ The Imperial Warlords: Despoilers of an Empire, Part 1 auf StarWars.com (Archiv-Link) gibt den Beginn der Kampagne der Neuen Republik gegen Zsinj mit „approximately four years after Endor“ (8 NSY) an.
- ↑ Kommando Han Solo (Seite 435)
- ↑ 8,0 8,1 The Essential Readers Companion
- ↑ 9,0 9,1 The Essential Atlas (Karte: Seite 197)
- ↑ Die ultimative Chronik (Seite 167-169)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 137 f.)
- ↑ The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite xiv, Eintrag: The New Republic Era)
- ↑ The New Essential Guide to Characters (Seite 13) datiert die ersten vier Romane der X-Wing-Reihe auf 7-8 NSY.
- ↑ The New Essential Guide to Characters (Seite 84)
- ↑ The Essential Guide to Planets and Moons (Seite 63)
- ↑ The Star Wars Roleplaying Game, Second Edition, Revised and Expanded (Seite 191)
- ↑ Coruscant and the Core Worlds (Seite 8)
- ↑ Die Mission der Rebellen (Seite 46)
- ↑ Implementierung 2014
- ↑ Rückgängimachung 2023