Luthen Raels Netzwerk
![]() | |
Luthen Raels Netzwerk | |
---|---|
Allgemeines | |
Anführer: | |
Mitglieder: | |
Sitz: |
Galaktische Antiquitäten und Objekte von Interesse, Coruscant[1] |
Rolle: |
Früher Widerstand gegen das Galaktsiche Imperium[1] |
Historische Informationen | |
Auflösung: |
Luthen Raels Netzwerk, vom Imperialen Sicherheitsbüro auch Axis-Netzwek bezeichnet, war eine verdeckt operierende Struktur innerhalb der frühen Rebellion gegen das Galaktische Imperium. Trotz fehlender offizieller Zugehörigkeit zu einer übergeordneten Organisation hatte das Netzwerk erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des galaxisweiten Widerstands, was schließlich zur Gründung der Rebellenallianz führte.[4] Die zentrale Figur innerhalb des Netzwerks war Luthen Rael, der durch verdeckte Kontakte zahlreiche Gruppen miteinander verband, ohne selbst sichtbar in Erscheinung zu treten. Der Name „Axis“ stammte vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB), das damit eine unbekannte Schlüsselperson bezeichnete, die hinter einer Reihe koordinierter Sabotageakte und Raubzüge vermutet wurde.[5]
Beschreibung[Bearbeiten]
Luthen Raels Ziel war der systematische Aufbau einer Rebellenbewegung, während er selbst im Verborgenen agierte, um entscheidende Informationen zu beschaffen und koordinierte Schläge gegen das Imperium vorzubereiten. Dies geschah mit der Absicht, gezielt übermäßige Gegenreaktionen des Imperiums zu provozieren, um die Brutalität des Regimes offenzulegen und dadurch den Widerstand in der Bevölkerung zu stärken sowie neue Unterstützer für die Rebellion zu mobilisieren.[6] Raels Netzwerk war kein fester Zusammenschluss, sondern eine lose Verbindung einzelner Rebellenzellen, Gruppen und Einzelpersonen, die sich dem Kampf gegen das Imperium verschrieben hatten. Rael verzichtete auf Befehlsstrukturen und setzte stattdessen auf indirekte Einflussnahme, um Aktionen anzustoßen und Entwicklungen in gewünschte Bahnen zu lenken. Zu diesem Zweck bewegte er sich bewusst im Hintergrund und agierte als diskreter Vermittler zwischen unterschiedlichen Fraktionen wie Saw Gerreras Partisanen, der Separatistenzelle von Anto Kreegyr, der Ghorman-Front oder Einzelpersonen wie Bix Caleen auf Ferrix.[7][8] Weitere Kontaktpersonen waren Vel Sartha, Cinta Kaz sowie weitere Widerstandskämpfer, die am Überfall auf Aldhani beteiligt waren.[9] Dazu zählte auch Cassian Andor, den Rael zunächst als Söldner rekrutierte und der sich im weiteren Verlauf zu einem seiner wichtigsten Verbindungsmänner entwickelte. Von besonderer Bedeutung war auch die Verbindung zum ISB über den Spion Lonni Jung. Dieser gab über Jahre hinweg sicherheitsrelevante Informationen an Rael weiter.[10]

Rael selbst trat in seiner öffentlichen Rolle als Betreiber eines Antiquitätengeschäfts auf Coruscant in Erscheinung, das als Tarnung für geheime Treffen diente. Der Betrieb war technologisch abgesichert, unter anderem durch eine Zugangsschleuse und einen abgeschirmten Besprechungsbereich im rückwärtigen Teil der Galerie. Von hier aus organisierte Rael den Austausch mit Kontaktpersonen.[6] Unterstützt wurde Rael dabei von Kleya Marki, die als Vertraute und Kontrollinstanz seine Entscheidungen absicherte und regelmäßig zur Vorsicht mahnte. Die Finanzierung des Netzwerks wurde teilweise durch Mon Mothma ermöglicht, die als Senatorin von Chandrila diskret Mittel aus ihrem privaten Vermögen in geheime Kanäle leitete. Dabei nutzte sie gezielt ihre politische Stellung und eine eigens dafür eingerichtete Stiftung, um die Herkunft der Gelder zu verschleiern.[11] Die Kommunikation erfolgte über gesicherte Kommlinks, versteckte Transmitter und kodierte Kurzsignale, die durch Modifikationen an einem Metro-Turm auf Coruscant auf bestehende imperiale Infrastruktur zurückgriffen.[12] Als Transportmittel nutzte Rael ein Fondor-Frachtschiff, das über spezielle Navigations- und Abwehrfunktionen verfügte und ihm zugleich als mobiles Kommandozentrum diente.[13]
Aus Sicht der späteren Rebellenallianz spielte Luthen Raels Netzwerk eine ambivalente, aber strategisch zentrale Rolle im Vorfeld des Galaktischen Bürgerkriegs. Innerhalb der Allianzführung wurde seine abgeschottete Arbeitsweise und die mangelnde Koordination mit anderen Zellen kritisch gesehen, ebenso wie die bewusste Inkaufnahme von Kollateralschäden. Gleichzeitig galt die verdeckte Aktivierung bereits bestehender Widerstandsstrukturen als maßgeblich für die Handlungsfähigkeit der Rebellion. Raels Netzwerk fungierte dabei nicht als eigenständig wachsende Organisation, sondern als Katalysator, der isolierte Gruppen miteinander verband und den Übergang zur koordinierten Rebellion beschleunigte. Sein Zugang zu Informationen aus dem Inneren des ISB führte zur Enthüllung eines geheimen imperialen Waffenprojekts.[4] Dies bildete schließlich die Grundlage für nachfolgende Missionen zur Sicherung der Baupläne der Superwaffe, die später als Todesstern bekannt wurde.[14]
Quellen[Bearbeiten]
- Andor – Kassa (1.01)
- Andor – Aldhani (1.04)
- Andor – Bekanntgabe (1.07)
- Andor – Narkina 5 (1.08)
- Andor – Ein Weg raus (1.10)
- Andor – Tochter von Ferrix (1.11)
- Andor – Mach, das es aufhört (2.10)
- Andor – Wer weiß noch davon? (2.11)
- Andor – Jedha, Kyber, Erso (2.12)
- Aufstieg der Rebellion – Die illustrierte Enzyklopädie
- Luthen Rael in der Databank von StarWars.com
- Kley Marki in der Databank von StarWars.com
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Luthen Rael in der Databank von StarWars.com
- ↑ Kley Marki in der Databank von StarWars.com
- ↑ Andor – Mach, das es aufhört (2.10)
- ↑ 4,0 4,1 Andor – Jedha, Kyber, Erso (2.12)
- ↑ Aufstieg der Rebellion – Die illustrierte Enzyklopädie (Seite 66)
- ↑ 6,0 6,1 Andor – Bekanntgabe (1.07)
- ↑ Andor – Kassa (1.01)
- ↑ Andor – Narkina 5 (1.08)
- ↑ Andor – Aldhani (1.04)
- ↑ Andor – Ein Weg raus (1.10)
- ↑ Andor – Tochter von Ferrix (1.11)
- ↑ Andor – Wer weiß noch davon? (2.11)
- ↑ Aufstieg der Rebellion – Die illustrierte Enzyklopädie (Seite 68-69)
- ↑ Rogue One