T-6 1974
T-6 1974[3] war ein T-6 Shuttle im Besitz der ehemaligen Jedi Ahsoka Tano. Um 9 NSY, mehrere Jahre nach der Zerschlagung des Galaktischen Imperiums, nutzte Tano das Shuttle für die Suche nach dem verschollenen Padawan Ezra Bridger und dem imperialen Großadmiral Thrawn. Tano nutzte das Shuttle gleichermaßen als Transportmittel und Lebensmittelpunkt. Zusätzlich zu ihr gehörte noch der Droide Huyang zur Besatzung, der Tano während ihrer Missionen unterstützte.
Geschichte[Bearbeiten]
Nach einem Verhör der Nachtschwester Morgan Elsbeth fand Tano auf Arcana eine uralte Sternenkarte, die die Route zum Aufenthaltsort des verschollenen imperialen Großadmirals Thrawn enthalten sollte. Nach einer Konfrontation mit einigen HK-87-Attentäterdroiden konnte Tano an Bord von T-6 1974 entkommen. Nachdem sie daraufhin von Generalin Hera Syndulla kontaktiert wurde, machte sie Zwischenstation in Sektor G-38, wo Elsbeth während eines Gefangenentransports an Bord der Vesper beftreit wurde, bevor sie nach Lothal aufbrach, um Sabine Wren für die Suche nach Thrawn und ihrem ehemaligen Mitstreiter Ezra Bridger, der damals gleichzeitig mit Thrawn verschwand, zu rekrutieren.[1]
Nachdem Wren auf Lothal von weiteren Attentäterdroiden unter der Führung der dunklen Jedi Shin Hati im Auftrag von Morgan Elsbeth angegriffen worden war, um an die durch Tano sichergestellte Karte zu gelangen und Wren durch eine Analyse der Trümmer eines während des Kampfes zerstörten Droiden darauf aufmerksam wurde, dass dieser von Corellia stammte, brach Tano mit ihrem Shuttle dahin auf und traf sich mit Syndula an der Santhe-Schiffswerft, die während der Herrschaft des Imperiums Teil von Morgans Firmengeflecht war. Nach der Inspektion der Werft, die mit einem Duell zwischen Tano und dem ehemaligen Inquisitor Marrok sowie der Verfolgung eines Transporters durch Syndulla endete, reiste Tano zurück nach Lothal, um Wren für die kommende Suche nach Thrawn und Bridger an Bord zu nehmen.[2]
Einem Peilsender, der an dem von Corellia fliehenden Transporter befestigt werden konnte, folgten Tano und Wren mit T-6 1974 nach Seatos im Denab-System, in dessen Orbit sie die Eye of Sion vorfanden. Ein unter Beschuss durchgeführter Scan des riesigen Schiffs konnte noch abgeschlossen werden, bevor durch das andauernde Feuer die meisten Systeme an Bord des Shuttles ausfielen und auch Huyang durch einen Kurzschluss außer Gefecht gesetzt wurde. Während Wren das Schiff notdürftig reparierte, zog Tano im offenen All auf der Tragfläche stehend das Feuer einiger unter dem Kommando von Shin Hati stehender Sternenjäger auf sich, bis 1974 wieder flugtüchtig war und in die Atmosphäre von Seatos eintauchte. Dort konnten sich das Shuttle in einem Schwarm Purrgils seiner Verfolger entledigen und versteckte sich im Wald auf der Planetenoberfläche.[4]
- Reparatur durch Huyang, Duelle zwischen Tano/Marrok/Skoll & Wren/Hati[5]
- Treffen mit Syndulla an Karte, Wren verschollen, Tano geborgen, Huyang zeigt Jacen Schiff, Verfolgen von Eye of Sion, Reise mit Purgill[6]
- Ankunft Peridea, Minenfeld, Trümmerfeld[7]
Quellen[Bearbeiten]
- Ahsoka – Teil Eins: Meister und Schüler (1.01)
- Ahsoka – Teil Zwei: Zeiten des Aufruhrs (1.02)
- Ahsoka – Teil Drei: Bereit zum Abflug (1.03)
- Ahsoka – Teil Vier: Gefallene Jedi (1.04)
- Ahsoka – Teil Fünf: Schattenkrieger (1.05)
- Ahsoka – Teil Sechs: Weit, weit entfernt (1.06)
- Ahsoka – Teil Sieben: Zwischen Traum und Wahn (1.07)
- Ahsoka – Teil Acht: Die Jedi, die Hexe und der Kriegsherr (1.08)
- Ahsoka's T-6 Jedi Shuttle in der Databank von StarWars.com
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Ahsoka – Teil Eins: Meister und Schüler (1.01)
- ↑ 2,0 2,1 Ahsoka – Teil Zwei: Zeiten des Aufruhrs (1.02)
- ↑ Ahsoka's T-6 Jedi Shuttle in der Databank von StarWars.com
- ↑ Ahsoka – Teil Drei: Bereit zum Abflug (1.03)
- ↑ Ahsoka – Teil Vier: Gefallene Jedi (1.04)
- ↑ Ahsoka – Teil Fünf: Schattenkrieger (1.05)
- ↑ Ahsoka – Teil Sechs: Weit, weit entfernt (1.06)