Rhil Dairo
![]() | |
Rhil Dairo | |
---|---|
Beschreibung | |
Spezies: | |
Geschlecht: |
weiblich[1] |
Haarfarbe: |
Braun[2] |
Augenfarbe: |
Braun[2] |
Körpergröße: |
1,65 Meter[2] |
Biografische Informationen | |
Beruf/Tätigkeit: | |
Zugehörigkeit: |
Rhil Dairo war eine Reporterin für den HoloNetz-Sender GoNetz und Widerstandskämpferin während des Nihil-Konflikts. Ihr ständiger Begleiter war der Kameradroide T-9, mit dem sie über ein kybernetisches Implantat neural verbunden war.
Biografie[Bearbeiten]
Journalistische Laufbahn[Bearbeiten]
Rhil Dairo begann ihre journalistische Laufbahn mit Berichten über Korbflechter auf Cordota. Ihre Karriere nahm eine entscheidende Wendung, als sie während einer Berichterstattung über einen Waldbrand Korruption aufdeckte und dabei live im HoloNetz die Kontrolle verlor, was zu ihrer Entlassung führte. Dennoch erlangte sie später durch die virale Verbreitung dieser Aufzeichnung große Anerkennung und zahlreiche Angebote für eine neue Anstellung als Reporterin. Sie entschied sich für den Sender GoNetz, für den sie zahlreiche Reportagen produzierte.[1]
Rhil Dairo erhielt von Kanzlerin Lina Soh die Zustimmung, sie auf der im Jahr 231 VSY stattfindenden Republik-Schau auf dem Planeten Valo medienwirksam zu begleiten. Dazu gehörte auch die Reise an Bord der Coruscant Dawn, dem Flaggschiff der Kanzlerin, wo sie einem Trainingsduell zwischen den Jedi-Meistern Stellan Gios und Nib Assek sowie einer Holokonferenz zur Sicherheitslage beiwohnte. Die Republik-Schau wurde bereits kurz nach der Eröffnung durch einen großangelegten Angriff der Nihil-Piraten unterbrochen. Rhil Dairo spielte während des Geschehens eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung der von den Nihil blockierten Kommunikation. Gemeinsam mit Jedi-Archivar OrbaLin gelang es ihr, einen alten Tiefraumtransmitter zu reaktiveren, bei dem es sich eigentlich um ein Exponat aus dem Jedi-Tempel auf Vrogas Vas handelte. Rhil verband das Relais provisorisch mit einem Computerterminal und nutzte eine von den Nihil verwendete Frequenz, um einen Notruf abzusetzen. Zur Wiederherstellung der Verbindung nutzte sie auch ihr eigenes kybernetisches Implantat sowie ihren Kameradroiden T-9. Der Notruf wurde von der Königlichen Flotte der Togruta empfangen, die kurz darauf als Verstärkung eintraf und die Nihil zum Rückzug zwang.[1]
Unmittelbar nach den Kampfhandlungen setzte Rhil Dairo ihre Berichterstattung fort und sendete erste Bilder der Zerstörung, um der Galaxis das Ausmaß des Piratenangriffs vor Augen zu führen. Zudem beteiligte sich Rhil an einem gezielten Täuschungsmanöver der Jedi, indem sie gemeinsam mit Stellan Gios und Elzar Mann eine falsche Meldung über republikanische Truppenverlegungen übermittelte. Damit ließen sie die Nihil im Glauben, die Cyclor-Schiffswerften seien einem potenziellen Angriff schutzlos ausgeliefert, nur um diese im Zuge einer geplanten Offensive in eine Falle zu locken.[1]
In Gefangenschaft[Bearbeiten]
Während einer Berichterstattung auf Bentora geriet Rhil Dairo in die Gefangenschaft der Nihil. Sie wurde an Bord der Gaze Electric, dem Flaggschiff des Auges der Nihil Marchion Ro, und später in der Nihil-Festung auf Hetzal Prime gefangen gehalten. Unter Androhung von Gewalt und ständiger Überwachung, insbesondere durch den Nihil-Aufseher Petrik, war sie gezwungen, Propagandabotschaften für die Piratenorganisation an die gesamte Galaxis zu verlesen. Die Ansprachen zielten darauf ab, die angeblichen Errungenschaften der Nihil hervorzuheben und deren Herrschaft über die sogenannte Okklusionszone zu legitimieren. Außerdem musste sie die öffentliche Hinrichtung des Jedi-Ratsmitglieds Pra-Tre Veter moderieren.[4]
Im Laufe ihrer Gefangenschaft gelang es Rhil, eine heimliche Allianz mit Quith Meglar aufzubauen, der als Kommunikationsexperte für die Nihil tätig war. Meglar hatte sich von der Ideologie der Nihil abgewandt und unterstützte Rhil, indem er verschlüsselte Botschaften in die offiziellen Übertragungen einbettete. Diese versteckten Nachrichten richteten sich an Jedi und republikanische Verbündete innerhalb der Okklusionszone, um zum einen Trost zu spenden, zum anderen aber auch um eine Flucht aus der Gewalt der Nihil zu ermöglichen. Eine dieser Nachrichten wurde von den Jedi Porter Engle und Avar Kriss empfangen, die sich unabhängig voneinander ebenfalls in der Okklusionszone aufhielten und von der Republik isoliert waren. Während eines Fluchtversuchs im Zuge eines Treffens mit Avar Kriss kam es zu einem Hinterhalt durch Generalin Abediah Viess, bei dem Meglar getötet wurde. Mit dem unerwarteten Eintreffen von Porter Engle, der Avar Kriss und Rhil Dairo zur Hilfe kam, sah sich Viess zur Flucht gezwungen. Im Verlauf des Gefechts erschoss Rhil in Notwehr auch ihren früheren Aufseher Petrik. Nach ihrer gemeinsamen Flucht entschied sich Rhil, in der Okklusionszone zu bleiben, während Avar Kriss eine Möglichkeit wahrnahm, die Blockade zu überwinden und nach Coruscant zurückzukehren. Rhils Absicht war es, eine Widerstandsbewegung zu organisieren und mithilfe von Nihil-Sendecodes die Wahrheit über das Regime zu verbreiten. Ihre Entscheidung inspirierte den Ugnaught-Piloten Belin, der sich ihr anschloss.[4]
Widerstand gegen die Nihil[Bearbeiten]
Im Zuge ihrer Aktivitäten in der Okklusionszone verbündete sich Rhil Dairo mit dem Schmuggler Cair San Tekka, der sich ebenfalls dem Widerstand gegen die Nihil verschrieben hatte. Gemeinsam verbreiteten sie Botschaften, um der Bevölkerung des Nihil-Raumes Mut und Hoffnung zuzusprechen. Ihre Mitteilungen sendeten sie über EX-Frequenzen, wodurch es ihnen möglich war, die Botschaften der Nihil temporär mit ihren eigenen zu überlagern. Zudem konnten sie auf Informationen durch Xylan Graf zurückgreifen, dem Ehemann von Cair San Tekka, der von den Nihil zur technischen Überwachung der Blitzschlag-Station gezwungen wurde. Auch nach Avar Kriss’ erfolgreicher Rückreise in den Republik-Raum arbeitete Rhil Dairo mit der Jedi-Meisterin zusammen, um Flüchtlinge aus der Okklusionszone zu evakuieren. Ein wichtiges Zeichen des Widerstands wurde auf Rilias II vollzogen, wo Rhil eine Ausstrahlung einer Botschaft von Avar Kriss moderierte, die als visuelles und akustisches Signal am Himmel des Planeten projiziert wurde.[3]
Persönlichkeit[Bearbeiten]
Rhil Dairo war eine prinzipientreue Journalistin, die auch unter extremen Bedingungen an ihrer Überzeugung festhielt und dabei gleichzeitig eine Inspiration für andere darstellte. Ihre geringe Toleranz gegenüber Ungerechtigkeit brachte ihr früh einen Rückschlag in ihrer Karriere ein, erwies sich im Nachhinein jedoch als Wendepunkt, der ihr neue Möglichkeiten eröffnete. Während des Nihil-Angriffs auf Valo riskierte sie ihr Leben, um die Kommunikation wiederherzustellen und einen Notruf abzusetzen. Dabei zeigte sie große Entschlossenheit, ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein und technisches Improvisationsgeschick.[1] Auch in der Gefangenschaft der Nihil blieb sie standhaft und fand Wege, verschlüsselte Botschaften zu senden.[4] In der Okklusionszone nutzte sie ihr kybernetisches Implantat gezielt, um den Widerstand technisch zu unterstützen und Informationen weiterzugeben.[3] Bei Interviews mit Persönlichkeiten wie Lourna Dee kombinierte sie kritische Fragen mit professioneller Zurückhaltung. Gleichzeitig war sie erfahren genug, um mediale Inszenierungen zu erkennen, wie es Lourna Dee in einem Interview versucht hatte.[5] Ihre pragmatische Art zeigte sich auch im Umgang mit Avar Kriss, die sie davon überzeugte, öffentlich Mut machende Botschaften zu senden, trotz des Risikos von Repressalien durch das Nihil-Regime.[3]
Quellen[Bearbeiten]
- Die Hohe Republik – Im Zeichen des Sturms
- Die Hohe Republik – Das Auge der Finsternis
- Die Hohe Republik – Die Versuchung der Macht
- Die Hohe Republik – Tempest Breaker
- Lexikon der Jedi, ihrer Verbündeten und Widersacher
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Die Hohe Republik – Im Zeichen des Sturms
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Lexikon der Jedi, ihrer Verbündeten und Widersacher
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Die Hohe Republik – Die Versuchung der Macht
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Die Hohe Republik – Das Auge der Finsternis
- ↑ Die Hohe Republik – Tempest Breaker