Hetzal Prime

Aus Jedipedia
Hetzal Prime
Astrographie
Region:

Äußerer Rand[1]

Sektor:

Savareen-Sektor[1]

System:

Hetzal-System[1]

Sterne:

3[2]

Monde:
Beschreibung
Klasse:

Terrestrisch[2]

Landschaft:

Getreidefelder, Wälder, Flüsse, Seen, Meere[2]

Klima:

gemäßigt[2]

Gesellschaft
Einwohnerzahl:

mehrere Milliarden[3]

Wichtige Städte:

Aguirre-Stadt[2]

Zugehörigkeit:

Hetzal Prime ist ein landwirtschaftlich geprägter Planet im Äußeren Rand der Galaxis. Während der Ära der Hohen Republik gehörte er zu den Welten, die unmittelbar von den Auswirkungen der Großen Hyperraumkatastrophe betroffen waren. Dank einer koordinierten Aktion der Galaktischen Republik und des Jedi-Ordens konnte die drohende Zerstörung von Hetzal Prime abgewendet werden. Später fiel der Planet unter die Kontrolle der Nihil-Piraten unter der Führung von Marchion Ro, der das ehemalige Parlamentsgebäude zu einer improvisierten Festung umfunktionierte.

Beschreibung[Bearbeiten]

Hetzal Prime liegt im gleichnamigen Hetzal-System, in dem sich drei Sonnen befinden. Der Planet besitzt zwei bewohnte Monde, den Fruchtmond und den Ankermond. Aus dem Orbit erscheint Hetzal Prime in den Farben Grün, Gold und Blau. Die Hauptstadt ist Aguirre-Stadt, in der sich auch das politische Zentrum des Planeten befindet. Während der Großen Katastrophe trug dort Minister Zeffren Ecka die politische Verantwortung des gesamten Systems.[2]

Während der Ära der Hohen Republik war der Planet nahezu vollständig auf landwirtschaftliche Nutzung ausgelegt. Fast jede verfügbare Fläche, selbst Gebäudedächer und Terrassen von Türmen, wurde für den Anbau genutzt.[2] Hauptsächlich wurde Getreide produziert, weshalb Hetzal Prime auch als „Kornkammer“ des Äußeren Randes galt.[4] Neben Getreide wurden auch Honigfrüchte, Königsbeeren, Eismelonen, Rebenfrüchte und verschiedene Wasserpflanzen angebaut. Aufgrund der Vielfalt der Nutzpflanzen herrschte ganzjährig Erntezeit, wobei der Großteil der Arbeit von Droiden übernommen wurde. Es gab zudem Versuche, das Heilmittel Bacta auf Hetzal Prime anzubauen. Das Sonnenlicht wurde mithilfe moderner Technologien gezielt umgeleitet, um die landwirtschaftliche Produktivität weiter zu steigern. Die Bevölkerung legte großen Wert auf Effizienz und war stolz auf die perfekt organisierte Versorgungskette. In der lokalen Kultur wurde die sogenannte Vinmutter als Schutzheilige verehrt.[2]

Geschichte[Bearbeiten]

Im Jahr 232 VSY war Hetzal Prime eine der ersten Welten, die durch die Große Hyperraumkatastrophe bedroht wurden. Der Frachter Legacy Run war im Hyperraum auseinandergebrochen und Trümmerteile traten unkontrolliert an verschiedenen Orten im Äußeren Rand aus, wobei einige von ihnen als gefährliche Geschosse auf bewohnte Welten zurasten. Eines dieser Trümmerfragmente schlug im Meer von Hetzal Prime ein, wobei es Tausende Quadratkilometer an Algenfarmen zerstörte und einen Tsunami auslöste. Die Auswirkungen blieben vergleichsweise begrenzt, da das Fragment zu klein war, um die Kruste des Planeten zu durchdringen. Aufgrund der kurzen Vorwarnzeit brach unter der Bevölkerung Panik aus, während eine Evakuierung eingeleitet wurde. Ein Einsatzteam unter der Leitung von Jedi-Meisterin Avar Kriss traf gemeinsam mit Einheiten der Republikanischen Verteidigungskoalition im System ein, um die Evakuierung zu unterstützen und die Einschläge abzuwenden. Vor Ort wirkten unter anderem Jedi-Meister Loden Greatstorm und sein Padawan Bell Zettifar mit. Ein besonders gefährliches Fragment – ein mit flüssigem Tibanna beladenes Frachtmodul – wurde mithilfe kollektiver Machtnutzung unter der Leitung von Avar Kriss vom Einschlag in die Hauptsonne des Systems abgelenkt. Die Abwendung der Kollision, die zur Vernichtung des gesamten Systems geführt hätte, wurde als Wunder angesehen. Insbesondere die Leistung von Avar Kriss fand hohe Anerkennung, sodass sie fortan auch als „Heldin von Hetzal“ bezeichnet wurde. Zur weiteren Bewältigung der Krise leistete auch der hetzelianische Techniker Keven Tarr einen wichtigen Beitrag. Mithilfe eines von ihm entwickelten Droidennetzwerks konnten zukünftige Austrittspunkte von Trümmerfragmenten vorhergesagt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.[2]

Im Jahr 229 VSY wurde Hetzal Prime von den Nihil-Piraten unter der Führung von Marchion Ro, dem sogenannten Auge der Nihil, eingenommen. Marchion hatte zuvor den Sturmwall errichtet, eine Hyperraumbarriere, die ganze Sektoren vom vom Einflussbereich der Republik abschnitt und die Okklusionszone entstehen ließ. Für ihn hatte Hetzal Prime eine symbolische Bedeutung, da er jene Welt seinem Willen unterwerfen konnte, auf der die Jedi einst als Retter gefeiert worden waren. Im Parlamentsgebäude richtete er seinen Sitz ein und ließ es in eine improvisierte Festung umbauen, wobei Trümmerteile und alte Raumschiffwracks in die Struktur integriert wurden. Im Inneren der Festung befand sich auch das Labor des Wissenschaftlers Boolan, das aus den Überresten eines republikanischen Langträgers bestand. Dort führte er Experimente an den Namenlosen und an machtsensitiven Individuen durch, die während Marchions Feldzug gegen die Jedi und die Republik eingesetzt wurden.

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]