Foga Brill
Foga Brill war während der Klonkriege der Director of Investigation und somit Leiter des Republic Office of Criminal Investigations, einer funktional und örtlich übergeordneten Strafverfolgungsbehörde des Justizministeriums der Galaktischen Republik.
Quellen[Bearbeiten]
- Rise of the Separatists (Seite 88)
Foga Brill | |
---|---|
Beschreibung | |
Spezies: | |
Geschlecht: |
männlich[2] |
Haarfarbe: |
Ergrauend[1] |
Biografische Informationen | |
Tod: | |
Heimat: | |
Beruf/Tätigkeit: |
|
Titel: | |
Zugehörigkeit: |
- „Uns erwartet ein Treffen mit, und jetzt zitiere ich wörtlich, ‚Dem tapferen und stets wachsamen Patrouillenzerstörer Tobay der Großen Imperialen Kriegsmarine des konstitutionellen Protektorats von Prakith in dankbarem und loyalem Dienst des ruhmreichen, mächtigen und mutigen Gouverneurs auf Lebenszeit Foga Brill.‘“
- — Taisden liest die Botschaft des Kampftransponders der Tobay vor. (Quelle)
Foga Brill war Director of Investigation für das Justizministerium der Galaktischen Republik. Infolge der Errichtung des Galaktischen Imperiums wurde er nach einer kurzen Senatskarriere auf seiner Heimatwelt Taris zum Gouverneur des bedeutungslosen, im Tiefkern gelegenen Planeten Prakith ernannt. Während des Zerfalls des Imperiums nach der Schlacht von Endor stieg er durch den Kriegsherrn Malfkla Yzu zum Moff auf. Brill etablierte auf Prakith ein Terrorregime, nachdem er vom Glauben des Alten Ordens der Pessimisten zur Kirche der Dunklen Seite – der neuen imperialen Staatsreligion – konvertiert war. Im Jahr 10 NSY war er Teil des „Imperialen Kerns“, des vom wiederauferstandenen Imperator Palpatine kontrollierten Tiefkerns. Nach dessen endgültigem Tod erklärte er sich zu einem unabhängigen Kriegsherrn, begründete das Konstitutionelle Protektorat von Prakith, ließ sich zu dessen Gouverneur auf Lebenszeit ausrufen und schloss sich Natasi Daalas Tiefkern-Imperium an. Nach einer über zehnjährigen Terrorherrschaft auf Prakith wurde Brill zur Freude seines Volkes auf der letzten Mission von Lando's Commandos und den Silentium getötet.
Biografie[Bearbeiten]
Imperialer Gouverneur von Prakith[Bearbeiten]
Der von dem überbevölkerten Stadtplaneten Taris stammende Foga Brill[3] fungierte vor dem Fall der Galaktischen Republik als Director of Investigation für dessen Justizministerium. Allerdings wurde er von dieser jahrelangen[1] Aufgabe mit der Zeit überdrüssig.[3] Als Palpatine das Galaktische Imperium ausrief und sich zum Imperator erklärte, hieß Brill das Versprechen der Neuen Ordnung[1] und die zu ihrer Durchsetzung erforderlichen Veränderungen willkommen. Er hoffte, dass sich ihm dadurch eine andere, bessere Gelegenheit bieten würde. Brill versuchte sich zunächst in der Politik und wurde ein lokaler Senator im planetaren Kongress von Taris. Die Mittelmäßigkeit dieser Stellung trieb ihn am Ende seiner Amtszeit allerdings fast in den Selbstmord. Zur gleichen Zeit hörte er Gerüchte über den privaten Rückzugsort des Imperators auf Byss, eines angeblich paradiesischen Planeten im Tiefkern. Brill löste alle Gefallen ein und ließ sämtliche seiner Beziehungen – darunter zum tarisianischen Admiral Peccati Syn – spielen, um einen Gouverneursposten im Tiefkern zu erhalten. Allerdings wurde ihm letztlich nur der Gouverneursposten auf Prakith zugeteilt[3] – einer imperialen Festungswelt,[1] die mit ihrer lebensgefährlichen vulkanische Landschaft das landschaftliche Gegenteil des erhofften Paradieses von Byss bildete.[3] Der von Brill bestimmte Amtssitz, Prak City,[1] war zugleich der Standort der gefürchteten Citadel Inquisitorius,[3] dem Hauptquartier der imperialen Inquisition im Tiefkern.[1] Brill erkannte nie, dass sich die Inquisitoren von der Lebensenergie der einheimischen Bevölkerung ernährten. Durch den ständigen Einfluss der von seinem Geist zehrenden Machtnutzer wurde Brill selbst immer verruchter und paranoider. Er versuchte, das Beste aus seiner neuen Position zu machen,[3] und setzte sich mit allen Mitteln dafür ein, dass Frieden und Wohlstand ihren Weg nach Prakith finden würden.[1] Brill machte sich einerseits bei den Inquisitoren beliebt, indem er ihre Arbeit lobte, und wurde andererseits zu einem Vertrauen von Admiral Malfkla Yzu von der 15th Deep Core Reserve Fleet. Zugleich nahm er den fatalistischen Glauben des Alten Ordens der Pessimisten an. Mit seinem ebenfalls religiös interessierten Kollegen Syn, den er wegen seiner militärischen Erfolge und seiner Vitalität bewunderte, führte Brill anregende theologische Debatten.[3]
Gemäß dem pessimistischen Dogma seines Glaubens, dass sich alles stets zum Schlimmsten wenden würde, war Brill nicht überrascht, als der Imperator im Zuge der Schlacht von Endor im Jahr 4 NSY getötet wurde. Brill wurde von Yzu, der sich im nachfolgenden Machtvakuum selbst zum Kriegsherrn erklärte, in den Rang eines Moffs erhoben.[3] Prakith war einer der ersten Planeten, die sich für die Fortsetzung des Krieges gegen die Rebellenallianz einsetzten.[1] Brill ließ seinen Planeten in der Erwartung eines Angriffs befestigen, der sich allerdings nie realisierte,[5] und stellte sicher, dass die Präsenz der Imperialen Sternenflotte bei Prakith stets stark genug war, um eine Invasion von fast jeder Größe zurückschlagen zu können.[1] Auf den Rat von Syn konvertierte er später zur Kirche der Dunklen Seite, nachdem Palpatines Großwesir diesen Glauben als neue, offizielle Religion des Galaktischen Imperiums eingeführt hatte. Dieser Glaube lehrte ihn, dass jedes Wesen im Jenseits – dem Chaos – ständig leiden werde und nur der Imperator dazu bestimmt war, diesem Schicksal zu widersagen. Brill trauerte um Syn, als sein alter Freund in der Schlacht um Kashyyyk starb und nach seinem Glauben somit dem Chaos übergeben wurde. Mit der Aussicht auf ewiges Leiden lösten sich Brills lang gehegte Suizidgedanken auf. Stattdessen kam ihm – nicht zuletzt durch den zehrenden Einfluss der Inquisitoren – eine dogmatische Erleuchtung: Wenn alle Wesen nach seinem Glauben im Jenseits leiden würden, so könne er vielleicht die Dämonen der Niederwelt befrieden und sein eigenes Leid verringern, indem er seine Kraft dazu nutzte, die Lebenden leiden zu lassen. Er etablierte daraufhin eine Terrorherrschaft,[3] unter der er die Lehenstreue seiner Untertanen durch die Erzeugung von Angst und den Missbrauch seines Amtes herzustellen suchte.[2] Seine autoritär und brutal vorgehende Rote Polizei schreckte die Bewohner von Prakith mitten in der Nacht auf, um sie dazu zu zwingen, ihre eigenen Gräber zu schaufeln, bevor sie sie standrechtlich erschoss. In Brills Folterkammern wurden die Gefangenen sogar zu Kannibalismus gezwungen.[3]
Aufstieg zum Kriegsherrn[Bearbeiten]
- „Ein Anteil an der Prise für jeden Offizier, wenn wir den Eindringling intakt bekommen! Für den Ruhm Prakiths und im Dienst unseres geliebten Gouverneurs Foga Brill widme ich dieses Schiff dem uns bevorstehenden Kampf!“
- — Kapitän Voba Dokrett von der Gorath vor dem Angriff auf den Teljkon-Vagabunden (Quelle)
Brill zog sich lange Zeit auf Prakith zurück, als die Neue Republik Coruscant bereits erobert hatte, schlug das Angebot anderer imperialer Lager und Kriegsherren zur Zusammenarbeit aus und wurde abgeschnitten vom Rest der Galaxis immer paranoider und ärmer.[5] Obwohl der Geheimdienst der Neuen Republik in dieser Zeit darüber spekulierte, dass das regelmäßige Verschwinden von Kampfverbänden und Personen des verbliebenen Imperiums auf einen der imperialen Anführer aus dem Tiefkern wie Brill zurückzuführen war, hatte er keinen Hinweis darauf, dass die Kriegsherrn des Tiefkerns ihre üblichen Intrigen und Scharmützel untereinander aufgegeben hätten. Tatsächlich waren diese Ereignisse auf die im Geheimen vorbereitete Rückkehr des Imperators zurückzuführen.[6] Im Jahr 10 NSY gab sich der Imperator, der die Schlacht von Endor in einem Klonkörper überlebt hatte, erneut zu erkennen.[3] Als Brill die Nachricht der Wiederauferstehung des Imperators – gemäß der Prophezeiung der zu diesem Zweck gegründeten Kirche der Dunklen Seite – erfuhr, schloss er sich ihm freudig an. Er sah darin zugleich eine Bestätigung seiner religiös motivierten Terrorherrschaft[3] und stellte seinem Feldzug gegen die Neue Republik daher seine Ressourcen zur Verfügung.[1] Als der Imperator im Zuge dessen allerdings erneut 11 NSY in der Schlacht von Onderon starb, wurde Brill aus Panik vor dem prophezeiten Chaos seiner Religion umso entschlossener, sein Regime auf Prakith fortzusetzen.[3] Er stieg während des Tiefkernfeldzugs 12 NSY in die Position eines Kriegsherrn auf, nachdem Admiralin Natasi Daala die damals mächtigsten Kriegsherren umgebracht hatte.[7] Prakith, der Hauptplanet seines unabhängigen Territoriums, profitierte von der Präsenz der Imperialen Flotte, die Brill stets eingefordert hatte.[1] Die ihn mit Vergleich mit seinen Rivalen fehlende militärische Kraft glich Brill durch seine Grausamkeit aus.[7] Im Machtvakuum nach dem Tod der anderen Kriegsherren ließ er einen weiteren Lakaien von Yzu, Großmoff Cinzero Gann, bei dem er jahrelang seinen Einfluss geltend gemacht hatte, als dessen Scheinnachfolger einsetzen. Seinerseits etablierte er das Konstitutionelle Protektorat von Prakith, gab sich selbst den Titel des „Ruhmreichen“ und erlangte in den nächsten zehn Jahren einen notorischen Ruf als Tyrannenherrscher. Er und die anderen Kriegsherren, die an die Stelle der alten getreten waren, schlossen sich unter Daalas Führung im Tiefkern-Imperium zusammen.[3]
Die Patrouillenfregatte Bloodprice, die in dieser Zeit zur Marine von Prakith gehörte und Brills Wappen deutlich besser sichtbar als das nur auf der Panzerung über den vorderen Geschütztürmen angebrachte Siegel von Großmoff Gann trug, befand sich im Jahr 16 NSY auf einer Tiefenpatrouille in der äußersten der drei konzentrisch aufbauten Verteidigungszonen um Prakith, um die wahrscheinlichsten Aufmarschgebiete für einen Angriff abzusuchen und unvorsichtige Handelsschiffe als Prise zu kapern. Dabei wurde sie durch den in das Praktith-Territorium eindringenden ''Teljkon-Vagabund]]en zerstört, als Kapitän Ors Dogot versuchte, die vermeintliche Beute allein gefechtsunfähig zu machen. Die zuvor angeforderte Unterstützung durch die Gorath und die Tobay nahmen daraufhin die Verfolgung auf.[2] Dabei lobte Kapitän Voba Dokrett das Ziel der Mission, das mysteriöse Raumschiff intakt zu bekommen, für den Ruhm ihres geliebten Gouverneurs Foga Brill aus. Der Vagabund wusste sich gegen den Beschuss der Gorath jedoch zur Wehr zu setzen und zerstörte das praktithsche Schiff mit seiner obskuren Bewaffnung. Eine unter dem Befehl von Oberst Ejagga Pakkpekatt stehende Rettungsmission der Neuen Republik für Lando Calrissian, Lobot, C-3PO und R2-D2, die sich zu dem Zeitpunkt auf dem Teljkon-Vagabunden aufhielten, erfasste kurz darauf die Transponderkapsel der Tobay. Der Offizier Taisden konnte – nicht ohne sich über den Ton der Ankündigung zu amüsieren – an Bord von Calrissians Schiff, der Glücksdame, die Ankündigung der Tobay übersetzen, mit der das Schiff seine Zugehörigkeit zur Großen Imperialen Kriegsmarine und zum konstitutionellen Protektorat von Prakith auswies und zugleich auf seinen dankbaren und loyalen Dienst des ruhmreichen, mächtigen und loyalen Gouverneurs auf Lebenszeit Foga Brill hinwies.[4]
Brill war Calrissian schon als berüchtigter Kriegsherr bekannt, als ihm Lobot während ihres Aufenthalts auf dem Teljkon-Vagabunden mitteilte, dass sie das Raumschiff in die Nähe des Prakith-Systems gebracht hatte.[2] 18 NSY, über zehn Jahre nach seinem Aufstieg als Machtfaktor im Tiefkern, wurde Brill daher zum Ziel der letzten Mission von Lando's Commandos, Calrissians Spezialeinheit aus der Zeit der Rebellenallianz gemeinsam mit einer Flotte der Droidenzivilisation der Silentium unternahm. Die Guerillatruppen gaben sich als loyale Offiziere des Gouverneurs aus, um ihm eine Falle zu stellen und zu töten. Unter dem Jubel der Bewohner von Prakith wurde Brills Körper durch einen gezielten orbital neutron dissembler ray aufgelöst und dadurch nach seinem Glauben im ewigen Chaos mit dem Imperator vereint. Sein Todesdatum markierte einen neuen planetenweiten Feiertag auf Prakith.[3] Im Jahr 25 NSY erwähnte ein im Namen des Historischen Rat der Neuen Republik herausgegebenes Geschichtsbuch zur galaktischen Geschichte, Die ultimative Chronik, Brill als einen der Kriegsherren, die im Machtvakuum nach der Darksaber-Krise 12 NSY zur Macht gelangen konnten. Er beschrieb Brill als jemanden, der seinen Mangel an militärischer Stärke durch niederträchtige Grausamkeit auszugleichen suchte.[7] Dieselbe Zuschreibung enthielt auch die im Jahr 36 NSY erschienene Aktualisierung des Werkes.[8]
Persönlichkeit und Fähigkeiten[Bearbeiten]
Brill wurde von seiner jahrelangen Arbeit im Justizministerium der Galaktischen Republik, Kleinkriminelle zu verfolgen, mit der Zeit ermüdet und angeekelt. Die erhoffte Chance auf einen entscheidenden Karrieresprungin der Ausrufung der Neuen Ordnung entwickelte sich stattdessen zum Gegenteil. Seine neue Tätigkeit, ein mittelmäßiger Politposten auf Taris, trieb ihn fast in den Suizid. Durch den Einsatz all seiner Kontakte verschaffte er sich einen neuen Posten im Tiefkern. Zwar wurde er entgegen seiner Hoffnung nicht zum privaten Rückzugsort des Imperators auf Byss versetzt, sondern nur Gouverneur des lebensfeindlichen Prakith.[3] Trotzdem nahm Brill bereitwillig die Aufgabe an, sich für das vom Imperator versprochene Wachstum des Tiefkerns einzusetzen, und arbeitete Tag und Nacht daran, den Erwartungen seiner neuen Position gerecht zu werden.[1] Unbewusst wurde er unter dem ständigen Einfluss der Inquisitoren, die sich von der Lebensenergie der Bewohner von Prakith nährten, immer verruchter[3] und in der Isolation von Praktith zunehmend paranoid.[5] Der religiös interessierte Brill nahm zunächst den Glauben des Alten Ordens der Pessimisten an und später die neue imperiale Staatsreligion der Kirche der Dunklen Seite und dessen Prophezeiung eines ewigen Chaos an. Dafür entwickelte er eine eigene Doktrin, die es von ihm verlangte, sein eigenes Leiden im Jenseits zu reduzieren, indem er das Leben seiner Untergebenen im Diesseits zur Hölle machte. Mit dieser Eingebung legte er sein tristes, von Suizidgedanken geprägtes Leben ab. Er schloss sich bereitwillig dem wiederauferstandenen Imperator an und wurde nach dessen Tod nur umso entschlossener, seine Angst vor dem Jenseits durch sein Terrorregime auf Prakith zu bekämpfen.[3] Die Korruption und die Furcht innerhalb des militärischen Apparats stellte sicher, dass sich Brill der Gefügigkeit seiner Streitkräfte sicher sein konnte. Das galt zum Beispiel für die Loyalität der fast vierhundertköpfigen Besatzung der Patrouillenfregatte Bloodprice. Brill erteilte den Offizieren ihre Patente und ihre Einsatzbefehle, nahm die entsprechenden Gebühren entgegen und führte die jährlich üblichen Beurteilungen durch. Oft bedankte er sich bei wohlhabenden Familien für die ihm erwiesenen Gefälligkeiten mit hohen Offiziersstellen, die nicht mit dem prakithanischen Papiergeld, sondern in Gold und Waren bezahlt wurden. Gerade die wertvollen Prisen aus der Kaperung von Schiffen galten als ein entscheidender Weg, um die Gunst von Brill zu gewinnen. Die Spezialisten und Mannschaftsdienstgrade an Bord der Bloodprice bestanden aus Wehrpflichtigen, die alles dafür taten, Brills Reich zu beschützen, um im Gegenzug den Schutz der Roten Polizei für ihre Frauen und Töchter zu behalten. Die Einziehung in den Marinedienst galt als weitaus besseres Schicksal als die Zwangsverpflichtung in den Bergwerken und Gießereien oder die auf Prakith alltäglichen Entführungen.[2] Die militärische Kraft, die ihm[7] wegen seiner ausgeschlagenen Bündnisse[5] fehlte, glich Brill durch seine Grausamkeit aus. Gerade wegen dieser Charaktereigenschaft war er noch nach seinem Tod berüchtigt.[7] Die Wut, die Lando Calrissian durch Brills Taten entwickelte, wurde dem Kriegsherren zum Verhängnis, als dieser eine Mission einleitete, um Brill unter dem Jubel seiner Bevölkerung zu töten.[3]
Quellen[Bearbeiten]
- Die Schwarze Flotte – Aufmarsch der Yevethaner (Kapitel 3 und 4)
- Die Schwarze Flotte – Entscheidung bei Koornacht (Zwischenspiel II (Überfall) und III (Wrack))
- Die ultimative Chronik (Seite 273)
- The Essential Atlas (Seite 203)
- The Essential Guide to Warfare (Seite 209)
- The New Essential Chronology (Seite 176)
- Byss and the Deep Core Part 3: Prakith auf der Webseite von Wizards of the Coast (Archiv-Link im Internet Archiv)
- The Imperial Warlords: Despoilers of an Empire, Part 3 auf StarWars.com (Archiv-Link)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 Byss and the Deep Core Part 3: Prakith auf der Webseite von Wizards of the Coast (Archiv-Link im Internet Archiv)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Die Schwarze Flotte – Aufmarsch der Yevethaner
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 The Imperial Warlords: Despoilers of an Empire, Part 3 auf StarWars.com (Archiv-Link)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Die Schwarze Flotte – Entscheidung bei Koornacht
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 The Essential Atlas
- ↑ The Essential Guide to Warfare
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Die ultimative Chronik
- ↑ The New Essential Chronology
- Foga Brill wurde erstmals in dem 1997 erschienenen Roman Aufmarsch der Yevethaner, dem zweiten Band der von Michael P. Kube-McDowell geschriebenen Schwarze-Flotte-Trilogie, erwähnt. Seine Geschichte wurde seitdem in mehreren Werken des Erweiterten Universums weitererzählt, insbesondere in einem von Abel G. Peña verfassten Beitrag über die imperialen Kriegsherrn auf StarWars.com. In dem Quellenbuch Rise of the Separatists für das Rollenspiel von Fantasy Flight Games wurde Brill erstmals im Kanon aufgegriffen.
- Brills Karriere wird in mehreren Werken des Erweiterten Universums unterschiedlich geschildert. In einem Beitrag zu Prakith auf der Website von Wizards of the Coast heißt es, dass ihn der Imperator nach der Etablierung des Galaktischen Imperiums zum Moff von Prakith bestimmt. Dagegen stellt es Peñas Beitrag auf StarWars.com so dar, dass Brill zunächst eine Karriere als lokaler Senator einschlägt, später nur Gouverneur von Prakith und erst nach der Schlacht von Endor durch den Kriegsherrn Malfkla Yzu zum Moff ernannt wird. In der Folge verhalten sich die Quellen uneinheitlich dazu, ob Brill schon nach Endor zum Kriegsherrn aufsteigt – wie es der Beitrag von Wizards of the Coast und das Nachschlagewerk The Essential Guide to Warfare darstellen – oder, wie der Beitrag auf StarWars.com erklärt, erst nach dem Tod des wiedergeborenen Imperators und dem Tod der etablierten Kriegsherren im Jahr 12 NSY. Der Artikel folgt grundsätzlich der Chronologie aus dem Beitrag auf StarWars.com, weil es sich um die neueste und ausführlichste Darstellung von Brills Werdegang handelt, und bemüht sich, die zum jeweiligen Karriereschritt gelieferten Informationen in den übergeordneten Ereignisablauf einzufügen.
- Ebenso widersprechen sich die Quellen im Hinblick auf die Frage, ob sich Brill – wie The Essential Atlas behauptet – nach der Schlacht auf Endor auf Prakith isoliert und dort paranoid wird, bis er 18 NSY von seinen Offizieren getötet wird, oder ob er umgekehrt, so heißt es im Beitrag von Wizards of the Coast, eine für die Neue Republik lange Zeit undurchdringliche Flottenpräsenz aufbaut, bis ihn die Neue Republik absetzen kann. Der Beitrag auf StarWars.com schildert seinen Tod noch einmal anders, indem er einerseits von seinem Tod durch eine Mission von Lando's Commandos – über zehn Jahre nach seinem Aufstieg zum Kriegsherrn im Jahr 12 NSY – erzählt. Andererseits gibt er das Ende seiner Zeit als Kriegsherr in der dazugehörigen Überschrift mit 14 Jahren nach der Schlacht von Endor, also ebenfalls 18 NSY, an. Auch insofern folgt der vorliegende Artikel der letztgenannten Darstellung, und zwar mit der in mehreren Quellen belegten Jahresangabe 18 NSY.