Jedipedia:Richtlinien/Artikel

Aus Jedipedia
(Weitergeleitet von Spoiler)
Hauptseite · Leserportal · Ausgezeichnete Artikel · Partnerportal · Sponsorenportal · Autorenportal

Willkommen · Erste Schritte · Hilfe · Richtlinien · Quellen · Lizenzen · Jediquette · Benutzerrechte · FAQ · Baustellen · Projekte

Artikel · Bilder · Kategorien · Vorlagen · Benutzerseiten · Diskussionen · Community

Auf dieser Serie werden die Richtlinien für die Erstellung und Bearbeitung von Artikeln aufgeführt.

Benennung[Bearbeiten]

Allgemeine Benennung[Bearbeiten]

Artikelname ist der tatsächliche Name des Beschriebenen und keine geläufige Bezeichnung. Das schließt Spitznamen, Pseudonyme oder Abkürzungen ein (z.B. Galaktische Republik anstatt Alte Republik). Ausnahmen sind alle Artikel, deren tatsächlicher Name nicht bekannt ist. In solchen Fällen wird die häufigste Bezeichnung gewählt. Wenn es neben dem Artikelnamen noch andere Bezeichnungen für das Beschriebene gibt, werden Weiterleitungen von diesen Begriffen zum Artikel erstellt.

Dabei sind die folgenden allgemeinen Regeln zu beachten:

  • Artikel mit Kanon-Namen werden zu diesem verschoben. Abweichende Legends-Namen werden zu Weiterleitungen und der Legends-Tab behält seinen Titel unter Verwendung der Titel-Vorlage. Artikel, die im Kanon nicht vorkommen, bleiben unter ihrem Legends-Namen stehen.
  • Kanonische Artikel ohne kanonischen Namen stehen unter ihrem Legends-Namen. Dabei wird per Vorlage oder Einzelnachweis darauf hingewiesen, dass der Name nicht aus einer kanonischen Quelle stammt. Beispiel: Der Protokolldroide E-3PO bleibt kanonisch ohne Namen, hat aber eine Bezeichnung aus dem Erweiterten Universum. Das Artikellemma lautet in diesem Fall E-3PO, im Kanon-Tab wird mithilfe der Vorlage:Legends-Name darauf hingewiesen, dass der Name nicht kanonisch ist, sondern aus dem Erweiterten Universum stammt. Im umgekehrten Fall, also bei einem erst im Kanon benannten Artikelthema, das bereits zuvor – wenn auch unbenannt – im Erweiterten Universum existierte, wird analog dazu der Kanonname im Legends-Tab mit der entsprechenden Hinweis-Vorlage verwendet.
  • Wenn ein Kanon/Legends-Tab ohne Namen nicht eindeutig einem Objekt aus der anderen Kontinuität zugeordnet werden kann, z.B. wenn zwei eigentlich als verschieden geltende Objekte in einer der Kontinuitäten als identisch identifiziert wurden (Nova Stihl), wird für den Tab ohne Namen die Identifikation aus der anderen Kontinuität herangezogen und per Einzelnachweis deutlich gemacht.
  • Entspricht das kanonische Lemma einem generischen Lemma, zum Beispiel, wenn ein spezielles Waffenmodell im Kanon den gleichen Namen wie die Waffenart trägt, wird der Legends-Name als Lemma verwendet, sofern sich dieser vom kanonischen Namen unterscheidet. Im Kanon-Tab wird der kanonische Name durch die Titel-Vorlage beibehalten.
  • Wenn jemand oder etwas umbenannt wurde, wird der jüngste Name als Artikelbezeichnung gewählt.
  • Es wird nur der Name des Bezeichneten im Titel angeführt, keine erklärenden Zusätze wie z.B. Ränge oder Titel (also nicht Großmoff Tarkin für Wilhuff Tarkin).
  • Ist überhaupt kein Name bekannt, muss eine treffende und möglichst kurze Bezeichnung gefunden werden (z.B. Jango Fetts Mutter oder Oppo Rancisis’ Schwester).
  • Bestimmte Artikel gehören nicht in den Titel. Ausnahmen sind alle Quellen-Titel und Spitznamen, die einen bestimmten Artikel beinhalten.
  • Ob Zahlen ausgeschrieben werden oder nicht, wird je nach Quellenlage entschieden.
  • Gleichlautende Namen werden gewöhnlich durch dahinter gesetzte, eingeklammerte Begriffe unterschieden. Der Name ohne Klammern wird eine Begriffsklärungsseite (z.B. Geist als Begriffsklärung, Geist (Comic) und Geist (Person) als Artikel). Von den einzelnen Artikeln wird mit der Vorlage:Hauptlemma auf die Begriffsklärung oder, wenn es nur einen anderen Artikel mit dem gleichen Namen gibt, mit der Vorlage:Andere Bedeutung direkt auf den anderen Artikel verweisen. Wenn von mehreren Artikeln mit dem gleichen Namen alle bis auf einen eher unbekannt sind, wird der bekannteste Begriff ohne eingeklammerte Erläuterung und die Begriffsklärung als „XY (Begriffsklärung)“ benannt. Es gelten die gleichen Vorschriften für Verweise auf andere Artikel. Wenn etwas nach einem anderen Artikelgegenstand benannt worden ist, wird stets der namensgebende Artikel ohne eingeklammerte Erläuterung geführt. Wenn eine Quelle auch als Literatur, Film oder Spiel im Star-Wars-Universum existiert, so wird an den Artikel der realen Quelle entsprechend der Zusatz (Reales Buch) o.ä. gehängt. Falls für den In-Universe-Artikel eine andere Bezeichnung vorliegt, sollte diese gewählt werden.

Sonderregeln[Bearbeiten]

  • Spezies werden im Singular, Völker im Plural benannt.
  • Artikel über Schlachten, Scharmützel und Missionen werden immer neutral benannt. Gibt es einen konkreten neutralen Namen, der in-universe von einer überwiegenden Mehrheit als treffend empfunden wird (z.B. Belagerung von Saleucami), wird der Artikel darunter geführt. Gibt es keinen offiziellen neutralen Namen, wird der Austragungsort zur Benennung verwendet. Grundsätzlich wird dafür wird der Name des Planeten gewählt, auf dem die Auseinandersetzung stattfindet. Wenn ein genauerer Ort, etwa eine Stadt, bekannt ist, wird sie im Lemma aufgeführt. Ist der Austragungsort nicht bekannt, muss eine möglichst kurze Beschreibung des Zwecks der Schlacht als Name gewählt werden. Als Schlachten werden große Auseinandersetzungen zwischen zwei oder mehreren Fraktionen, als Scharmützel eine kleinere Auseinandersetzung und als Missionen ein Einsatz bezeichnet, den eine Fraktion zu einem bestimmten Zweck durchführt. Auseinandersetzungen, deren Ziel die Eroberung des Austragungsortes ist, erhalten das Lemma „Schlacht/Scharmützel um…“, anderweitige Kämpfe, deren Ziel nur der Sieg über den Feind unabhängig vom Austragungsort ist, erhalten den Titel „Schlacht/Scharmützel von“.
  • Bei Sith-Lords wird der Name gewählt, unter dem die Personen Out-of-Universe am meisten bekannt sind. Palpatine hat vor allem durch seinen wirklichen Namen Bekanntheit erlangt, Darth Krayt und Darth Bane sind eher unter ihrem Sith-Namen bekannt.
  • Reale Personen werden im Artikeltitel mit ihrem Künstlernamen bzw. dem Rufnamen genannt, also z.B. Natalie Portman anstatt Natalie Hershlag.
  • „Star Wars“ wird bei Medien nicht im Artikelnamen verwendet, außer wenn es in den Titel des Werkes integriert ist, wie z.B. bei Das große Star Wars Universum von A-Z oder Star Wars-Chronik – Episode I-III.
  • Bei Romanen, Kinofilmen und Episoden aus Fernsehserien wird die Serienreihe im Artikelnamen nicht genannt, also z.B. Die Abtrünnigen anstatt Das Erbe der Jedi-Ritter 1 – Die Abtrünnigen.

Übersetzungen und englische Namen[Bearbeiten]

Bezeichnungen aus englischsprachigen Quellen werden nicht selbst übersetzt. Stattdessen wird der englische Name verwendet. Eine Ausnahme bilden Trivialübersetzungen. Sie sind nur dann zulässig, wenn der Name für ähnliche Artikel schon offiziell übersetzt wurde bzw. die ausstehende Übersetzung aus den vorliegenden offiziellen Quellen keiner weitreichenden Auslegung bedarf. Stets müssen solche Trivialübersetzungen mit einem Einzelnachweis belegt werden, der auf den eigentlichen Namen und seine Quelle hinweist.

Wenn der Name eines Artikels verschieden oder nur in einem Teil der Quellen übersetzt worden sind, hat immer die Übersetzung Vorrang. Wenn es mehrere Übersetzungen gibt, richtet sich das Lemma danach, wie vollständig und treffend übersetzt wurde. Sind alle Varianten gleich gut, wird die häufigste gewählt. Für alle anderen Namen werden Weiterleitungen erstellt. Wenn die Übersetzung eine offenkundige Fehlübersetzung ist, kann jedoch die englische Version verwendet werden. Solch eine Rückverschiebung muss im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite erklärt werden.

Eine Ausnahme bilden alle Out-of-universe-Artikel, wenn sie in offiziellen deutschsprachigen Werken geläufig mit ihrem englischen Namen bezeichnet werden. Wird eine zunächst mit deutschem Titel angekündigte Übersetzung später abgesagt, trägt der Artikel den englischen Namen.

Schreiben[Bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten]

Ein Artikel sollte allgemein verständlich verfasst werden. Er enthält im Allgemeinen folgende Bestandteile:

  • eine Infobox, die sich nach dem behandelten Thema richtet,
  • eine Einleitung, die den Inhalt des Artikels prägnant zusammenfasst,
  • dem je nach Umfang und Inhalt des Artikels unterschiedlich aufgebauten und gestalteten Artikelkörper,
  • die Auflistung der verwendeten offiziellen Quellen (ggf. mit Einzelnachweisen),
  • die dazugehörigen Kategorien und
  • sofern vorhanden, Interwiki-Links auf die Versionen in anderssprachigen Wikis.

Bei kurzen Artikeln kann die Einleitung mit dem Artikelkörper zusammenfallen.

Das Bearbeiten ist auf jeder Seite möglich, die nicht wegen anhaltender Missbrauchsattacken für bestimmte Benutzergruppen gesperrt worden ist. Außerdem darf jeder Autor Qualitätsmangelvorlagen in einen Artikel einfügen und mit Begründung wieder entfernen. Eine Ausnahme stellen ausgezeichnete Artikel dar, die unter besonderer Aufmerksamkeit stehen. Mit der Vorlage:Under Construction kann kenntlich gemacht werden, dass ein Benutzer einen Artikel über einen längeren Zeitraum bearbeitet.

Links sollten nicht auf die Weiterleitungen, sondern direkt auf den jeweiligen Artikelnamen führen. Jeder im Artikel genannte Begriff sollte nur einmal verlinkt werden, wo er zuerst erwähnt wird. Zusätzlich wird jeder Begriff in Bild- und Zitatunterschriften und in der Infobox jeweils bei der ersten Nennung verlinkt. Genauere Informationen zur korrekten und optisch ansprechenden Formatierung des Artikeltexts finden sich auf Hilfe:Textformatierung

Um einen Artikel anschaulich zu gestalten, sollte er nach Möglichkeit mit passenden Bildern und Zitaten ausgestattet werden. Zitate müssen wortwörtlich nach offizieller Übersetzung wiedergegeben werden. Dabei muss angegeben werden, wer es ausgesprochen hat und aus welchem Werk es stammt. Für Zitate ist die Vorlage:Zitat, für Dialoge die Vorlage:Dialog zu nutzen. Wenn ein Zitat aus einem anderssprachigen Werk entnommen wurde, ist eine Übersetzung mit Angabe des Originaltextes und seiner Quelle möglich. Genaue Bestimmungen zur Verwendung von Bildern sind in Jedipedia:Richtlinien/Bilder festgehalten.

Umfangreichere Artikel können von der Community ausgezeichnet werden, um zu zeigen, dass die Artikel besonders lesenswert sind. Genaue Bestimmungen dazu finden sich auf Jedipedia:Kandidaten für Lesenswerte Artikel und Jedipedia:Kandidaten für Exzellente Artikel.

Artikel über Fan-Gruppen müssen spezielle Kriterien erfüllen, die auf Jedipedia:Fan-Gruppen nachzulesen sind.

In Quellen-Artikeln (Filme, Romane, Comics, Spiele etc.) wird die Vorlage:Inhalt zur Angabe aller artikelrelevanten Inhalte der jeweiligen Quelle verwendet. Die eingeklappte Inhaltsliste wird unterhalb des Abschnitts „Dramatis Personae“ im Artikel eingefügt. Der Abschnitt „Dramatis Personae“ darf in nur im Artikel über einen Roman, ein Comic oder eine Episode erstellt werden, wenn ein solcher Abschnitt in der Quelle selbst oder anderen offiziellen Quellen wie The Essential Reader’s Companion vorhanden ist, und muss mit diesem übereinstimmen. Das Fehlen der Inhalts-Vorlage in neu erstellten Quellenartikeln stellt zwar einen Qualitätsmangel dar, ist jedoch kein unmittelbarer Löschgrund. Die betreffenden Artikel werden dafür über eine versteckte Kategorie markiert und abgearbeitet, eine sichtbare Kennzeichnung im Sinne von Nacharbeit oder Unvollständigkeit findet nicht statt.

Tab-System[Bearbeiten]

Aufgrund der Neueinordnung des Erweiterten Universums im April 2014 verwendet die Jedipedia für fast alle Artikel sogenannte Kanon-Tabs. Inhalte des neuen Kanons werden mit <kanon> und </kanon> abgetrennt und im Layout damit leicht blau eingefärbt, „Legends“-Inhalte mit <legends> und </legends> und die Inhalte zu „Hinter den Kulissen“ mit <hdk> und </hdk> – jedoch nur, wenn für den jeweiligen Tab auch Informationen vorliegen. Dadurch wird in der Reiterliste oben automatisch das Tab-System in dem Artikel angelegt.

Zur Einordnung gelten folgende Regelungen:

  • Nicht-In-Universe-Artikel wie Bluescreen werden unter dem HdK-Tab gespeichert, und Artikel über Bücher und Filme nach ihrer Kanonizität, also entweder im Kanon- oder Legends-Tab.
  • Begriffsklärungsseiten bleiben ohne Tabs: Sie werden im realen Stil geschrieben; Kanon- und Legends-Quellen können getrennt aufgeführt werden, falls nötig.
  • Kategorien und Interwikis werden unter die Tabs eingeordnet und gelten für den gesamten Artikel.
  • Unkanonische Auftritte von kanonischem oder Legends-Material werden im HdK-Tab eingeordnet. Material, das nicht in Legends oder Kanon vorkommt, wird im Legends-Tab eingeordnet und mit der Unkanonisch-Vorlage kenntlich gemacht.
  • Der HdK-Tab erhält lediglich Einzelnachweise und Weblinks, keinen eigenen Quellen-Abschnitt.
  • Vor dem Reboot veröffentlichte kanonische Inhalte, die im Widerspruch zu Legends-Inhalten stehen, erhalten im Legends-Tab weiterhin Vorrang. Widersprüche können im HdK-Tab erläutert werden.
  • Das VSY/NSY-System wird weiterhin im Kanon-Tab benutzt, bis es ein bestätigtes, umfassend gültiges kanonisches System gibt.
  • Nur bestätigte (Aufstieg des Imperiums) Ära-Symbole werden im Kanon-Tab genutzt.
  • Artikel, die auf kanonischen Quellen aus dem bisherigen Erweiterten Universum (Filme, TCW) basieren, erhalten nur einen Legends-Tab, wenn auch Informationen aus Legends-Quellen vorhanden sind.

Zeitform[Bearbeiten]

Die Artikel über das Star-Wars-Universum werden in der Vergangenheit geschrieben. Ausgenommen sind alle Artikel, die etwas Unvergängliches thematisieren. Dazu zählen:

Spoiler[Bearbeiten]

Als Spoiler gelten alle Informationen aus Büchern, Comics, Serien und Spielen, die noch nicht oder erst vor kurzer Zeit in deutscher Sprache erschienen sind. Abschnitte, die Spoiler enthalten, sind nur im Artikeltext – nicht in der Einleitung oder in der Infobox – erlaubt und müssen mit der Spoilervorlage gekennzeichnet werden. Außerdem müssen die Informationen korrekt und dem übrigen Artikel angemessen verfasst sein. Nur wenn Artikel komplett auf Spoilern basieren, dürfen diese auch in Einleitung und Infobox enthalten sein. Solange der Artikel nicht vollständig auf Spoilern basiert, muss versucht werden, Spoiler auch in der Überschrift zu vermeiden. Der Verfasser soll in der Bearbeitungs-Zusammenfassung möglichst mit Quellentitel auf den eingefügten Spoiler hinweisen.

Die Spoilerfrist für deutsche Neuerscheinungen beträgt vier Wochen, nach deren Ablauf die Vorlage entfernt werden darf. Für Episoden von Fernsehserien beläuft sich die Spoilerfrist auf sieben Tage nach der deutschen Erstaustrahlung. Ist keine deutsche Veröffentlichung einer Quelle absehbar, dürfen die Spoilerwarnungen für die Quelle ebenfalls entfernt werden.

Quellen und Einzelnachweise[Bearbeiten]

Am Ende eines Artikels werden immer die Quellen angegeben, mit denen er geschrieben wurde. Die Quellenangabe ist unabdingbar. Artikel ohne Quellenangabe werden gelöscht, Artikel mit ungenügender Quellenangabe so weit gekürzt, dass die Verwendung inoffizieller Informationen ausgeschlossen werden kann.

Zur besseren Übersicht werden die Quellen untereinander aufgelistet, beachtet außerdem folgendes:

  • Es werden nur die Quellen aufgeführt, die der Artikel auch tatsächlich verwendet.
  • Es müssen immer konkrete Werke, nicht nur Reihen oder Serien genannt werden. Wenn eine aufgelistete Quelle Teil einer offiziellen Serie oder Roman- bzw. Comicreihe ist, wird diese aber ebenfalls im Quellenabschnitt genannt. Dabei wird folgendes Schema angewandt: ''[[Reihe]] – [[Einzelwerk]]'' → zum Beispiel: Wächter der MachtIntrigen
    Zur Trennung der Reihe und des Einzelwerks ist der Halbgeviertstrich zu gebrauchen. Für The Clone Wars, Rebels sowie für Inhalte aus Magazinen existieren dafür eigene Vorlagen.
  • Quellen werden chronologisch sortiert. Zunächst werden also Filme und Serien, Bücher, Comics und Spiele in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Anschließend werden die zusätzlichen Quellen – insbesondere Sekundärliteratur – aufgeführt. Am Ende der Liste stehen Weblinks.
  • Wenn eine Quelle das Thema des Artikels nur an einer oder wenigen Stellen beschreibt, sollten die betreffende Seitenzahl oder der Abschnitt des Buches mit den Vorlagen {{Seite|123}} und {{Kapitel|123}} eingebunden werden.

Bei Artikeln mit drei oder mehr Quellen ist es hilfreich, einzelne Textabschnitte mit Einzelnachweisen zu belegen. Damit ist es genau nachvollziehbar, welcher Quelle eine bestimmte Informationen entnommen worden ist. Ein Einzelnachweis muss dabei nicht die genaue Quellenangabe im Quellen-Abschnitt wiederholen, etwa die Seitenangaben. Ausnahmen sind etwa detaillierte Angaben in Enzyklopädien, aus der mehrere Einträge in den Einzelnachweisen aufgeführt werden. An einer Stelle wird die Quelle des Einzelnachweises mit dem Code <ref name="Name">Quellenangabe</ref> angegeben, alle anderen Verweisungen nutzen den Code <ref name="Name"/>. Unter den Quellen wird der Abschnitt „Einzelnachweise“ mit der eingebundenen Vorlage:Einzelnachweise eingerichtet.

Abgeschlossene Vorschläge[Bearbeiten]