Schlacht von Gravlex Med
Schlacht von Gravlex Med | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliche Übersicht | |||||||||||||||||
« Vorherige: | |||||||||||||||||
» Nächste: | |||||||||||||||||
Beschreibung | |||||||||||||||||
Konflikt: | |||||||||||||||||
Datum: | |||||||||||||||||
Ort: | |||||||||||||||||
Auslöser: |
Umleitung der Schimäre zur Verschrottung nach Gravlex Med[6] | ||||||||||||||||
Ergebnis: | |||||||||||||||||
|
Die Schlacht von Gravlex Med war eine Kommandooperation gegen Ende des Galaktischen Bürgerkriegs, in welcher der Sternenzerstörer Schimäre vom Imperium zurückerobert wurde, da er sich inzwischen im Besitz der Neuen Republik befand. Es war zudem einer der wenigen großen Siege Admiral Gilad Pellaeons gegen die Neue Republik neben der Orinda-Kampagne.
Vorgeschichte[Bearbeiten]
Die Gravlex Launchworks[Bearbeiten]
Die Gravlex Launchworks waren ein Komplex bestehend aus gewaltigen Kanonen, die nahezu einen ganzen Kontinent einnahmen, welche die die Anx auf Gravlex Med ursprünglich zum Schleudern von Objekten in den Orbit und letztendlich für interstellare Reisen entwickelt wurden.[8] In den letzten Jahrtausenden der Alten Republik wurden die Launchworks ausschließlich dafür verwendet, um ähnlich wie bei Coruscant Abfälle in die Sonne zu schießen. Kurze Zeit nach der Gründung des Galaktischen Imperiums warf dessen Kriegsmaschinerie sofort einen Blick auf diese einzigartige Einrichtung von Gravlex Med. Das Imperium war daran interessiert, die Launchworks als interstellare Waffe zu nutzen, die relativ kostengünstig mit Schilden beschützt werden konnte. Das Imperium besetzte die Launchworks und schüchterten die Anx ein, damit sie in einem ersten Schritt einer Vereinbarung zustimmten, um die Kontrolle über die Anlage an das Imperium zu übergeben. Dieses erkannte bald darauf das Potential von Gravlex Med und den Launchworks als Waffentestgelände.[6]
Unsichere Nebenprodukte von imperialen Biowaffenexperimenten wurden anschließend in der Sonne des Systems entsorgt. Es dauerte jedoch nicht lange, bis die Launchworks nicht nur ein beliebter Ort zur Entsorgung biologischer Waffen sondern auch für radioaktive Elemente und chemische Abfälle wurde, die zudem auch von anderen imperialen Einrichtungen dort hin gebracht wurden. Die Menge an Abfällen die hier entsorgt wurden steigerte sich so lange, bis selbst die Launchworks damit überfordert waren. Das Imperium machte jedoch weiter und ging dazu über, Gefahrstoffe einfach aus dem Orbit auf dem Planeten abzuwerfen. Diese wurden dann von Droiden entsorgt, welche das normale imperiale Personal inzwischen ersetzt hatte, da die Oberfläche von Gravlex Med komplett vergiftet war. Zur Zeit der Schlacht von Yavin (0 VSY) lebten nur noch Superbakterien auf den zerstörten und radioaktiven Ebenen des Planeten. Im Orbit befanden sich zur Zeit des Imperiums zudem orbitale Schiffswerften, in denen Raumschiffe verschrottet wurden.[6]
Untergang des Imperiums[Bearbeiten]
Als Gilad Pellaeon im Rang eines Vize-Admirals an der Operation Schattenhand teilnahm, verlor er sein Flaggschiff Schimäre während der Schlacht von Duro. Das Schiff wurde schwer beschädigt zurückgelassen und viele seiner gut ausgebildeten und loyalen Offiziere waren tot. Da er den Kern seiner Machtbasis verloren hatte, schloss er sich mit den Überresten seiner Flotte Hochadmiral Treuten Teradoc im Tiefkern an. Teradoc besaß nach dem erneuten Tod von Imperator Palpatine das größte intakte Militär, was aus Pellaeons Sicht ein sicherer Ort für seine Leute wäre, um das nun entstandene Chaos abzuwarten.[9] Aus der Ferne beobachtete er, wie die Pentastar-Koalition mit dem Tod von Großmoff Ardus Kaine ebenfalls starb, die verbliebenen Moffs gespalten waren und der Herrschende Imperiale Rat aus seiner Sicht nur noch aus kleinen Möchtegerntyrannen bestand. Zwar konnte kurz darauf Carnor Jax die Kontrolle über das Imperium übernehmen, doch seine Herrschaft war ebenfalls nur von kurzer Dauer.[10] Ebenfalls so schnell folgte der Auf- und wieder Abstieg von Xandel Carivus als letzten Imperator, der mit der Hilfe von Nom Anor aus dem neuen Provisorischen Imperialen Rat hervorgegangen war und durch die Hand von Kir Kanos starb.[11] Das Ende des Blutroten Imperiums ließ die Moffs nur noch schwächer und gespaltener zurück.[10]
Nachdem Admiral Natasi Daala 12 NSY die wichtigsten Kriegsherrn im Tiefkern tötete und ihre Streitkräfte vereinte, aber mit ihrem Feldzug in der Schlacht von Yavin IV scheiterte, übertrug sie das Kommando an Pellaeon. Dieser erkannte, dass der Tiefkern niemals eine funktionierende Gesellschaft unterhalten könnte. Deshalb wendete er sich den imperialen Randfraktionen im Äußeren Rand zu und plante, sie erneut zum Imperium zu vereinen. Vorher sammelte er alle verbliebenen Rüstungsgüter aus dem Tiefkern zusammen um sie zu seinem neuen Reich mitzunehmen. Dabei entdeckte er zwei verlassene aber funktionsbereite Supersternenzerstörer: die Dominion und die Megador. Mit der Integration der früheren Pentastar-Koalition erhielt er zudem die Kontrolle über einen dritten: die Reaper.[10] Mit dieser Streitmacht gewann er gegen die Neue Republik in der Orinda-Kampagne, die ihrerseits die Lusankya einsetzte.[12] Ein Monat später im Jahr 13 NSY (48:1)[13] brach im Antemeridian-Sektor ein Konflikt aus. Nachdem die Republik in der Schlacht von Nam Chorios den Kriegsherrn Tol Getelles besiegte, stießen sie durch die Grenzregionen in Richtung des Imperiums vor. Die Moffs überzeugten Pellaeon aufgrund seines kürzlichen Sieges in die Offensive zu gehen, was letztendlich aber zur Zerstörung der Reaper in der Schlacht von Celanon.[12]
Vier Jahre später drängten die Moffs auf eine neue Offensive, diesmal zusammen mit den imperialen Kräften im Tiefkern, die erneut unter der Führung von Admiral Daala standen. Zunächst überzeugten sie Daala für ihre Sache zu kämpfen und beorderten Pellaeon dann, ihren Wünschen zu folgen.[12] Trotz einiger Siege zu Beginn[1] entwickelte sich die Offensive zu einer desaströsen Kampagne. Zuerst wurden Daalas Streitkräfte bei Columus von der Vierten Flotte der Republik geschlagen. Anschließend schloss sich die Vierte Flotte mit der Dritten Flotte unter Admiral Ackbar und der Fünften Flotte zusammen und schlug Pellaeons Streitkräfte bei Champala, Kentaris und Tangrene. In der Entscheidungsschlacht bei Anx Minor setzte Pellaeon die Superwaffe Rakehell und seine beiden verbliebenen Supersternenzerstörer Dominion und Megador in der Hoffnung ein, erneut einen Sieg wie bei Orinda zu erringen. Der Neuen Republik war jedoch eine Schwachstelle in der Panzerung der Rakehell bekannt, von der er nichts wusste. Nachdem Ackbar das Feuer auf diese Schwachstelle eröffnen ließ, wurde dadurch nicht nur die Rakehell zerstört. Die Explosion zerstörte auch sechs weitere Sternenzerstörer in direkter Nähe der Superwaffe und beschädigte zudem die Megador, was Pellaeon dazu veranlasste, den Befehl zum Rückzug zu geben.[12]
Durch diese Niederlage verlor das Imperium einen Großteil seines noch verbliebenen Territoriums und schrumpfte auf nur noch acht Sektoren am Rande der bekannten Galaxis zusammen. Gravlex Med war eine der Welten, die zunächst Teil der Pentastar-Koalition, dann des Imperiums war und nun nach dieser Niederlage[1][14] von der Neuen Republik befreit wurden. Nachdem die Neue Republik die Kontrolle übernommen hatte[6][15] stellte sie sofort die Praxis ein Gefahrstoffe auf dem Planeten zu entsorgen. Sie stellte jedoch auch fest, dass selbst mit unbegrenzten Mitteln eine Wiederherstellung der Planetenoberfläche unmöglich war. So wurden auch unter der Neuen Republik im Orbit weiterhin Raumschiffe in den Werften zerlegt.[6] Nachdem die Schimäre damals bei Duro von der Neuen Republik geborgen wurde, wurde sie von ihr wiederhergestellt. Diesen Umstand nutzte Pellaeon aus um sie wieder zurückzuerobern.[16]
Verlauf[Bearbeiten]
Um die Rückeroberung der Schimäre in die Wege zu leiten, heuerte das Imperium einige Hacker gegen Bezahlung an. Diese drangen in die Computersysteme der Neuen Republik ein und platzierten dort einen gefälschten Demontagebefehl für den ehemaligen imperialen Sternenzerstörer. Nur mit einer Minimalbesatzung machte sich das frühere Flaggschiff Großadmiral Thrawns auf nach Gravlex Med, um in den dortigen Schiffswerften verschrottet zu werden. Als es dort ankam, wurde das Schiff von Imperialen Kommandotruppen geentert, die anschließend die Kontrolle über die Schimäre übernahmen. Mit Hilfe des Sternenzerstörers schossen sie sich den Weg durch die Vorposten der Neuen Republik[6] und Admiral Ackbar[7] frei und brachten ihn anschließend triumphierend zurück zu Admiral Gilad Pellaeon.[6]
Nachwirkungen[Bearbeiten]
Der Erfolg von Gravlex Med war einer der wenigen großen Siege, die Pellaeon während des Galaktischen Bürgerkrieges erringen konnte.[5] Nach der Niederlage bei Anx Minor, hatte er den verbliebenen Moffs erklärt, er würde nie wieder ihren Befehlen gehorchen, da ihr Wahn seine Arbeit von fünf Jahren zur Sicherung des Fortbestehens des Imperiums in nur wenigen Wochen zerstört hatte. Die Neue Republik stand nun direkt vor ihren Toren, während ihr Reich auf acht Sektoren zusammengeschrumpft war. Die gedemütigten Moffs akzeptierten seine Bekanntmachung und zumindest für Pellaeon selbst war nun klar, dass nicht sie sondern er der neue Anführer des Imperiums war.[12] In den nächsten zwei Jahren wurde die Schimäre wieder sein Flaggschiff und er unternahm Versuche, noch einmal die militärische Lage zu drehen. Sein letzter Versuch war es mit Hilfe des neu entwickelten computergesteuerter Gefechtspredictors[17] die ursprünglich von Großadmiral Martio Batch entwickelte Tarnfeld-Technologie[18] doch noch nutzbar zu machen.[17] Batch war aufgrund des versiegenden Stygium-Kristallabbaus auf Aeten II, welche ursprünglich für Tarntechnologie verwendet wurde, auf eine von ihm entwickelte experimentelle Tarntechnologie basierend auf Hibridum umgestiegen. Diese hatte jedoch den Nachteil des „doppelblindheits Effekts“.[18] So war etwa ein Schiff das mit diesem Tarnfeld ausgestattet war vor einer Entdeckung sicher, das Schiff innerhalb dieses Feldes konnte jedoch auch nicht hinaus sehen.[17][18] Der Gefechtspredictor sollte dies nun ermöglichen, indem er die Bewegungen von feindlichen Schiffen vorausberechnen sollte. Allerdings scheiterte der Feldtest des Predictors, der von Pellaeon an Bord der Schimäre durchgeführt wurde.[17]
Als somit auch diese letzte Möglichkeit wegfiel, war für Pellaeon endgültig klar, dass das Imperium den Krieg verloren hatte. Er informierte die Moffs, dass er plante, einen Friedensvertrag mit der Neuen Republik zu unterzeichnen. Diese akzeptierten erneut die Entscheidung Pellaeons,[17] allerdings versuchte Moff Vilim Disra, die Pläne noch im letzten Moment zu verhindern, womit er jedoch scheiterte. Somit konnte 19 NSY endgültig der Pellaeon-Gavrisom-Vertrag unterzeichnet werden, der den Galaktischen Bürgerkrieg beendete.[3]
Quellen[Bearbeiten]
- Crimson Empire II – Das Blutsgericht
- Die Hand von Thrawn – Schatten der Vergangenheit
- Star Wars Gamer (Ausgabe 7, Seite 99 f.: „The University of Sanbra Guide to Intelligent Species: The Anx“)
- The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite 123, Eintrag: Chimera)
- The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite 361, Eintrag: Gravlex Med)
- The Essential Atlas (Karte: Seite 202, 206, 207) (Text: Seite 207, 209 f.)
- The Essential Guide to Warfare (Karte: Seite 212) (Text: Seite 211, 213)
- The New Essential Chronology (Seite 160 f., 174, 185, 190)
- The New Essential Guide to Characters (Seite 131)
- Who’s Who – Imperial Grand Admirals
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 The Essential Guide to Warfare (Karte: Seite 212)
- ↑ The Essential Atlas (Karte: Seite 202, 207) (Text: Seite 207, 209 f.)
- ↑ 3,0 3,1 The Essential Atlas (Seite 210)
- ↑ 4,0 4,1 The New Essential Chronology (Seite 185)
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 The New Essential Chronology (Seite 190)
- ↑ 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 Star Wars Gamer (Ausgabe 7, Seite 99: „The University of Sanbra Guide to Intelligent Species: The Anx“)
- ↑ 7,0 7,1 7,2 The New Essential Guide to Characters (Seite 131)
- ↑ Star Wars Gamer (Ausgabe 7, Seite 100: „The University of Sanbra Guide to Intelligent Species: The Anx“)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 160 f.)
- ↑ 10,0 10,1 10,2 The Essential Guide to Warfare (Seite 211)
- ↑ Crimson Empire II – Das Blutsgericht
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 The Essential Guide to Warfare (Seite 213)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 174)
- ↑ The Essential Atlas (Karte: Seite 202)
- ↑ The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite 361, Eintrag: Gravlex Med)
- ↑ The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite 123, Eintrag: Chimera)
- ↑ 17,0 17,1 17,2 17,3 17,4 Die Hand von Thrawn – Schatten der Vergangenheit
- ↑ 18,0 18,1 18,2 Who’s Who – Imperial Grand Admirals
- Die Schlacht von Gravlex Med tauchte zum ersten mal als Battle of Gravlex Med in der von Kevin J. Anderson und Daniel Wallace verfassten The Essential Chronology von 2000 auf. In der 2001 veröffentlichten deutschen Übersetzung Die ultimative Chronik taucht sie auf Seite 319 als Kämpfe bei Gravlex Med auf, wobei sie im hinteren Teil des Buches enthaltenen Register wiederum als Schlacht von Gravlex Med geführt wird. Sie erhielt keine genauere Beschreibung, außer das in ihr die Schimäre zurückerobert wurde. Außerdem erhielt sie keine direkte zeitliche Verortung, außer dass sie nach Gilad Pellaeons Beförderung durch Admiral Natasi Daala, mutmaßlich nach der Schlacht von Orinda, sowie vor dem Friedensvertrag mit der Neuen Republik stattfand.[1]
- Eine erste detailliertere Beschreibung der Schlacht tauchte in Ausgabe 7 des Star Wars Gamer-Magazins im November 2001 auf. Im von Craig Carey, Jason Fry und Daniel Wallace verfassten Artikel The University of Sanbra Guide to Intelligent Species: The Anx wurde beschrieben, wie genau Pellaeon die Schimäre zurückeroberte. Allerdings gibt es auch hier keine zeitliche Einordnung, außer dass es nach der Übernahme des Planeten durch die Neue Republik stattfand.[2] Als nächstes wurde sie 2002 in der von Wallace verfassten New Essential Guide to Characters im Eintrag zu Gilad Pellaeon erwähnt. Hierbei wurde über sie erneut nichts gesagt außer, dass es die Rückeroberung der Schimäre von Admiral Gial Ackbar im Auftrag Pellaeons war. Das Buch enthielt nicht die Informationen aus dem Star Wars Gamer-Artikels. Allerdings wurde sie nun zeitlich zwischen der Zerstörung des Supersternenzerstörers Reaper, sowie der letzten imperialen Großoffensive dreizehn Jahre nach der Schlacht von Endor verortet.[3] In der von Wallace und Kevin J. Anderson überarbeiteten New Essential Chronology von 2005 taucht sie im selben Unterkapitel mit dem identischen Text aus der Essential Chronology und ohne neue Informationen wieder auf.[4] In der von Steve Sansweet, Pablo Hidalgo, Bob Vitas, Daniel Wallace, Mary Franklin, Josh Kushins und Chris Cassidy zusammengestellten The Complete Star Wars Encyclopedia von 2008 wird sie sowohl im Eintrag zur Chimera[5] als auch von Gravlex Med erwähnt. Nur der Eintrag zu Gravlex Med enthält ein paar der Informationen aus dem Star Wars Gamer-Artikel, wie etwa die Übernahme durch die Neue Republik. Allerdings wird dort auch gesagt, dass die Schimäre nach der Schlacht von Bilbringi zur Demontage nach Gravlex Med beordert wurde. Weiterhin wurden aus dem „Imperial commandos“ („Imperiale Kommandotruppen“) nun „Imperial insurgents“ („imperiale Aufständische“).[6] Im Eintrag zur Chimera wird wie in der New Essential Chronology gesagt, dass die Schimäre nach der Schlacht von Duro während der Operation Schattenhand von der Neuen Republik erobert und – zu einem nicht näher definierten Zeitpunkt – in der Schlacht von Gravlex Med vom Imperium zurückerobert wurde.[5][7]
- Die Angabe aus dem New Essential Guide to Characters zur zeitlichen Verortung zwischen der Zerstörung der Reaper und der imperialen Großoffensive dreizehn Jahre nach der Schlacht von Endor würden einen Zeitraum für die Schlacht zwischen 13 NSY[8] und 17 NSY ergeben.[9] Durch den 2009 erschienenen und von Jason Fry und Daniel Wallace verfassten The Essential Atlas und dem 2012 veröffentlichten und von Fry und Paul R. Urquhart verfassten Essential Guide to Warfare lässt sich der Zeitpunkt der Schlacht jedoch deutlicher eingrenzen. Zwar erwähnt keine der beiden Werke die Schlacht direkt. Im The Essential Atlas wurde aber zum ersten mal großflächig alle bekannten Planeten der Star Wars-Galaxis auf diversen Karten astrographisch verortet und teilweise den verschiedenen galaktischen Fraktionen auch zeitlich zugeordnet, wie etwa dem Imperium nach der Schlacht von Endor. Hierzu gehörten auch Anx Minor und Gravlex Med, welche dort etwa nach der Schlacht von Endor zunächst Teil der Pentastar-Koalition und anschließend Teil von Pellaeons neu strukturiertem Imperium ab 12 NSY wurden,[10] bis das Imperium dann das Gebiet nach der Schlacht von Anx Minor zwischen 17 NSY und 18 NSY an die Neue Republik verlor.[11] Im Essential Guide to Warfare wurde dies nochmal konkretisiert. In diesem wird auf einer Karte Gravlex Med als Teil von Pellaeons Imperium nach 12 NSY gezeigt, wobei das Gebiet nach 17 NSY nach der Schlacht von Anx Minor verloren ging.[12]
- Da Gravlex Med somit bis 17 NSY im Besitz des Imperiums war,[12] die Schlacht aber nach der Übernahme des Planeten durch die Neue Republik angesiedelt ist[2][6] und nach der gescheiterten imperialen Großoffensive in der Galaxis relativer Frieden herrschte[13] geht dieser Artikel davon aus, dass die Schlacht noch 17 NSY und nach der Schlacht von Anx Minor stattfand.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Die ultimative Chronik (Seite 319)
- ↑ 2,0 2,1 Star Wars Gamer (Ausgabe 7, Seite 99: „The University of Sanbra Guide to Intelligent Species: The Anx“)
- ↑ The New Essential Guide to Characters (Seite 131)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 190)
- ↑ 5,0 5,1 The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite 123, Eintrag: Chimera)
- ↑ 6,0 6,1 The Complete Star Wars Encyclopedia (Band I, Seite 361, Eintrag: Gravlex Med)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 160 f.,190)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 174, 176)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 184)
- ↑ The Essential Atlas (Karte: Seite 202, 206, 207)
- ↑ The Essential Atlas (Karte: Seite 202, 207)
- ↑ 12,0 12,1 The Essential Guide to Warfare (Karte: Seite 212) (Text: Seite 213)
- ↑ The New Essential Chronology (Seite 184 f.)